![]() |
![]()
Förderschule für geistige
Entwicklung
|
Der Neubau wird sichtbar
Nachdem kürzlich die Bodenplatte gegossen wurde, werden nun seit der vergangen Woche die Wände errichtet. Es ist erstaunlich, wie schnell der Fortschritt des Rohbaus vonstatten geht. An jedem Tag sieht die Baustelle anders aus als am Tag vorher. Natürlich freuen wir uns, dass es immer weitergeht.
Grundsteinlegung für den Neubau
Am 12.05.2022 tat sich was auf dem Schulhof....
... es standen Tische parat und auch kleine Leckereien, die die Berufspraxisstufe gebacken hat.
Dann erschienen Gäste und...
es war endlich soweit: der Grundstein für unseren Neubau wurde in einer kleinen Feier von Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (v.l.), Amtsleiterin Dagmar Wandt, Schulleiter Andreas Rupieper und OB Stephan Keller gelegt.
FOTO: MEYER/STADT DÜSSELDORF
Coronabedingt waren nur wenige Schüler*innen auf dem Schulhof anwesend, viele verfolgten das Geschehen dennoch gespannt an den Fenstern.
Stellvertretend für alle Schüler*innen führte die P3 einen kleinen Tanz für die Gäste auf.
Wir freuen uns sehr, dass der Neubau nun endlich an Gestalt gewinnt.
Mehr dazu kann in einem Artikel der Rheinischen Post gelesen werden, siehe hier:
http://rp-epaper.s4p-iapps.com/artikel/1108007/22451917
Neubau in Sicht
Der Neubau schreitet voran! Die Verschalungen für die Fundamente der Mauern und der Bodenplatte werden gebaut.
Am 5. 5. wurde ein Kran aufgebaut, mit seiner Hilfe werden der Beton für die Fundamente und die Bodenplatte gegossen.
Es wird!
Erfolg für den Gutshof Niederheid
Für alle, die Kontakt zum Gutshof in Niederheid haben, dort mit ihren Klassen an regelmäßigen Projekten teilgenommen haben oder teilnehmen, zum Ausflug hingefahren sind etc, ist das wohl eine gute Nachricht: Der Gutshof wird saniert.
Hier
als PDF zu lesen.
Die Bauarbeiten gehen weiter
Und schon wieder was neues von der
Baustelle (Stand 25.03.)!
Wir freuen uns über den Baufortschritt. Die Baugrube wird von vielen
Schüler*innen täglich beobachtet, die in ihrer Pause den Arbeiten dort
interessiert zuschauen.
Seit dem 21.3. sind wieder Bauarbeiter und Maschinen auf dem Hof. Die
Arbeiten für den Erweiterungsbau, die ein paar Wochen lang ruhten,
wurden wieder aufgenommen. Nun beginnt der Tiefbau für die Erweiterung, den
wir so sehr herbei sehnen.
Eine "Plaudertafel" sorgt dafür, dass Schüler*innen miteinander ins
Gespräch kommen. So können auch diejenigen, die nicht sprechen, durch
Zeigen Fragen stellen und sich an Gesprächen beteiligen.
Neues zum Gutshof Niederheid
Stand 25.03.:
Wir freuen uns, dass es mit der angekündigten Sanierung weitergeht, die Sanierung nun wohl tatsächlich eine Zustimmung von Politik und Verwaltung erfährt und in dem Verfahren der nächste Schritt vollzogen wurde. Mehr zum Thema lesen Sie in diesem Artikel.
Hier als PDF zu lesen.
Seit einigen Jahren ist die Zukunft des Gutshofes Niederheid, zu dem
wöchentlich Klassen fahren, um das erlebnispädagogische Angebot zu
nutzen, ungewiss. Lange war unklar, ob der Hof saniert werden kann, ob
er verkauft oder verpachtet wird. Und vor allem war unklar, mit welchem
finanziellen Beitrag die Stadt Düsseldorf zu einer Sanierung beitragen
möchte. Besonders fraglich schien in dieser Zeit immer, wie es mit dem
Programm, dass die Pächterin Frau Tschorn seit vielen Jahren mit viel
Engagement zum Wohl nicht nur unserer Schüler*innen anbietet, dann
weitergehen könnte. Es wurde befürchtet, dass sie im schlimmsten Fall
das Angebot beenden müsste. Da unsere Schüler*innen sehr gerne auf dem
Hof sind und von dem Angebot außerordentlich profitieren, hätten wir das
Ende des Gutshofs Niederheid mehr als bedauert. Bei vielen Anlässen
inden letzten Jahren haben sich auch Kolleg*innen der Schule aber auch
dafür eingesetzt, dass das Angebot bestehen bleibt.
Nun scheint ein Hoffnungsschimmer aufzuleuchten, weil die Stadt
Düsseldorf offenbar doch dazu tendiert, eine Sanierung des Hofes selbst
vorzunehmen. Wann diese durchgeführt wird, ist jedoch noch offen, aber
wir alle hoffen natürlich sehr, dass der Schwebezustand nicht noch
weitere Jahre anhält, sondern eine Verbesserung der baulichen Situation
und damit eine Verbesserung des Angebotes zum Wohle unserer
Schüler*innen und vieler Menschen im Düsseldorfer Süden bald realisiert
wird.
Mehr Infos finden Sie in den beiden Zeitungsartikeln aus der Rheinischen
Post.
Zum besseren Lesen hier als PDF: Link
Zum besseren Lesen hier als PDF: Link
Weiberfastnacht
2022
„Karneval Helau“, „Düsseldorf Helau“, „Mosaikschule
Helau“ – das waren die Rufe, die am Donnerstagvormittag über die
Schulhöfe der Mosaikschule hallten.
Denn an diesem 24.2.2022 feierte die Mosaikschule
Weiberfastnacht. Das große Karnevalsfest am Freitag vorher fiel in
diesem Jahr natürlich aus, denn zu unvorstellbar war es, mit allen
Schüler*innen, Mitarbeiter*innen, Eltern und weiteren Besucher*innen auf
engem Raum zu feiern. Aber draußen, mit Abstand, schien es möglich. Und
so feierten die Primarstufenklassen auf dem kleinen Hof, die
Sekundarstufenklassen auf dem großen Hof und die Berufspraxisstufe im
Schulgarten. Sie feierten gemeinsam und trotzdem hielten die Klassen
Abstand voneinander.
Und alle freuten sich, dass es möglich war, und feierten sehr ausgelassen. Es war mal wieder nötig, zu tanzen und ein Fest nicht nur in der eigenen Klasse, sondern mit vielen anderen gemeinsam zu feiern.
Und dass viele einen großen Bedarf an Gemeinsamkeit
hatten, merkten wir nicht nur den Schüler*innen an. Auch alle
Erwachsenen freuten sich, mal wieder ein Stück Schulgemeinschaft erleben
zu können.
Adventsfeier "Lichtweg mit Oase"
Am 4. Adventsmontag fand in der Aula eine besondere Aktion von unserem
Religions-Team statt. Die ganze Aula war abgedunkelt und ein "Lichtweg"
mit Lichterketten gelegt worden, der in die Mitte zur "Oase" führte. Für
jede Klasse gab es eine Zeit, in der sie den Lichtweg abgehen und bei
Entspannungsmusik und einem meditativen Text eine ruhige Aus-Zeit in der
Oase verbringen konnte.
Nikolaus war zu Besuch
Der Nikolaus war am 6.12. in der Mosaikschule und besuchte die Primarstufenklassen sowie auch ältere Schülerinnen und Schüler. Er lobte die Schüler*innen dafür, dass sie während der Corona-Pandemie so tapfer aushalten, dass sie sich anstrengen und fleißig sind und trotz allen schlechten Umständen viel lernen. Denn nicht nur unter der Pandemie leiden sie, auch die Abbrucharbeiten auf dem Schulgelände, auf dem ein Erweiterungsbau für drei Fachräume entsteht, strengt viele an. Das liegt natürlich an der nicht zu vermeidenden Lautstärke der Arbeiten, sondern auch an den räumlichen Einschränkungen, weil der große Schulhof weitgehend gesperrt ist und der Schule nicht zur Verfügung steht.
Außerdem brachte der Nikolaus Geschenke der Provinzial-Versicherung mit,
die in Kooperation mit der Werstener Bürgerstiftung "Mit Herz und Hand
für Wersten" seit vielen Jahren Werstener Einrichtungen beschenkt. In
diesem Jahr erhielt die P1, stellvertretend für die anderen
Primarstufenklassen, ein Wurfspiel und ein Minibowlingspiel für den
Klassenraum.
Die Mosaikschule dankt der Provinzial-Versicherung, insbesondere der
stellvertretenden Pressesprecherin Martina Hankammer, für ihr Engagement
für die Schule.
„Schulseelsorge gibt Halt, vermittelt
Zuversicht und stärkt die Gemeinschaft“
Präses Dr. Thorsten Latzel würdigt den Dienst bei einem Schulbesuch
Düsseldorf. Den großen Wert der Schulseelsorge – nicht zuletzt in Zeiten
der Pandemie – hat Präses Dr. Thorsten Latzel heute bei einem Besuch in
der Mosaikschule in Düsseldorf betont. „Alle, die in der Schulseelsorge
tätig sind, leisten in der Pandemie einen wichtigen Beitrag dazu,
Kindern und Jugendlichen Halt zu geben, Zuversicht zu vermitteln und
Gemeinschaft zu stärken“, sagte der Präses der Evangelischen Kirche im
Rheinland in der Förderschule für geistige Entwicklung im Stadtteil
Wersten.
In der Evangelischen Kirche im Rheinland sind neben den etwa 100
fortgebildeten Religionslehrkräften rund 310 Schulpfarrerinnen und
-pfarrer in der Schulseelsorge tätig. Schulseelsorgerinnen und
-seelsorger ergänzen und verstärken die psychosozialen Teams an den
staatlichen Schulen. Eine wichtige Voraussetzung für ihr Engagement ist
die Bereitschaft der Schulleitung, evangelische Schulseelsorge als
Beitrag zu einer menschenfreundlichen Schulkultur an ihrer Schule zu
etablieren und zu unterstützen.
![]() |
![]() |
Präses Dr. Thorsten Latzel | Sonja Peters |
OASE im Schulalltag zum Auftanken
Sonja Peters ist seit dem Schuljahr 2017/2018 als Seelsorgerin an der
Mosaikschule tätig. Gemeinsam mit Schulleiter Andreas Rupieper und
anderen berichtete sie dem Präses von der Arbeit an der Förderschule,
die von rund 180 Schülerinnen und Schülern besucht wird. Und dann konnte
Thorsten Latzel in der OASE Schulseelsorge ganz praktisch selbst
erleben. OASE (übersetzt: Ort zum Auftanken und Selbst Erleben – ein
Offenes Angebot um Sich zu Erfahren) ist das spirituelle Pausenangebot.
In der sehr ruhigen und besinnlichen Atmosphäre können alle, die an der
Schule lernen, lehren und unterstützen, innehalten, Kraft tanken und
dann gestärkt in den Schulalltag zurückkehren.
![]() |
![]() |
Beitrag zu einer menschenfreundlichen Schulkultur
„Kinder und Jugendliche gehören zu denen, die unter der Pandemie und den
Kontaktbeschränkungen besonders leiden. Schulen sind zentrale
Begegnungsorte im Leben junger Menschen. Wir wollen als Kirche hier
präsent sein, um Kinder, Jugendliche zu stärken und auch um die
Lehrerinnen und Lehrer zu begleiten. Schulen sind deswegen für uns ein
besonders wichtiges Feld. Sie sind nicht nur Lern-, sondern auch
Lebensraum. So braucht es inmitten des hektischen Schulalltags auch Zeit
und Aufmerksamkeit für die aktuellen Bedürfnisse aller an Schule
Beteiligten. Die OASE ist dafür ein sehr gelungenes Beispiel“, so Präses
Dr. Thorsten Latzel. „Schulseelsorge leistet einen vielfältigen Beitrag
zum Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule und trägt zu einer
menschenfreundlichen Schulkultur bei.“
Schulseelsorge schmerzlich vermisst
In den von der Corona-Pandemie stark beeinflussten Monaten hätten viele
in der Schulseelsorge engagierte Lehrkräfte sowie Pfarrerinnen und
Pfarrer mit kreativen und passgenauen Ideen die Menschen in ihren
Schulen – wie etwa an der Mosaikschule – seelsorglich begleitet, betonte
Latzel. In dieser Zeit seien solche Angebote an manchen Schulen
schmerzlich vermisst worden, die eben keine Schulseelsorge haben. Dies
sei durch eine Vielzahl entsprechender Anfragen in der Fachstelle für
Schulseelsorge sichtbar geworden.
7.12.2021
7:56 Uhr
Adventsfeiern 2021
Licht ist dieses Jahr unser Thema für den Advent.
Licht ist sehr wichtig für uns Menschen.
Licht bedeutet, dass wir nicht allein sind, dass wir uns nicht im
Dunklen fürchten müssen und dass wir uns lebendig und wohl fühlen.
Jetzt, in der Adventszeit, sind die Tage sehr kurz und oft dunkel und
die Nächte lang und kalt. Wir haben dann eine große Sehnsucht nach
Licht, Helligkeit und Wärme. Wir kennen das alle: wenn es schon den
ganzen Tag so grau und dunkel war und plötzlich die Sonne herauskommt
und warm in den Raum scheint, dann haben wir direkt bessere Laune und
freuen uns über die wärmenden Sonnenstrahlen. Oder, wenn wir abends im
Dunkeln nichts mehr sehen können und vielleicht ein wenig Angst haben
und dann ein Feuer entzünden, wird es warm und hell und wir können die
Gesichter der anderen wieder sehen. Am Feuer können wir noch lange in
der Dunkelheit aushalten und zusammensitzen.
Ohne Licht können wir nichts sehen. Ohne Licht bleibt es dunkel und
kalt.
Ein Licht wollen wir anzünden in dieser dunklen Zeit.
Es soll uns leuchten,
damit wir die Menschen nicht übersehen,
die um uns sind.
Es soll uns leuchten,
damit wir nicht vom Weg abkommen
und uns verirren.
Unser Licht soll uns Hoffnung geben,
dass wir nicht allein sind.
Unser Licht wollen wir miteinander teilen,
dass es auch in uns drinnen hell wird.
Unser Licht soll weit hin strahlen,
dass auch andere es sehen und sich darüber freuen.
Die Baumaßnahmen gehen weiter...
Pünktlich am 01.12.2021 am frühen Morgen begann der Abriss der Garagen und des alten Nebengebäudes, in dem vor langer Zeit mal Toiletten für Schüler*innen waren, das aber in den letzten Jahren als Abstellraum genutzt werden musste. Es dauerte nicht lange und die Garagen waren verschwunden, während der Abriss des Nebengebäudes ungewohnte Blicke ermöglichte.
Wir freuen uns, dass nun endlich der Abriss begonnen hat, weil danach
endlich der Erweiterungsbau erstellt werden kann. So kam es zu ganz
neuen Perspektiven und Ausblicken.
Gleichzeitig hat die Vorweihnachtszeit begonnen, auf die der beleuchtete
Tannebaum am Haupteingang der Schule stimmungsvoll hinweist.
Die Asphaltarbeiten sind beendet. Am 1.12.2021 soll der Abriss der Garagen und der hinteren Nebengebäude beginnen.
Mit der neuen Aufteilung des Hofes gewinnen wir wieder etwas mehr Platz
und Bewegungsfreiheit.
Die
Arbeiten am großen Schulhof sind nahezu abgeschlossen. Wir rechnen
damit, dass zu Beginn dieser Woche der Schulhof neu asphaltiert ist.
Sobald das geschehen ist, werden die Garagen und das hintere
Nebengebäude abgerissen. Diese Arbeiten sollen am 29.11.21 beginnen.
WenDo
für Schülerinnen der Berufspraxisstufe
Wir freuen uns, nach einer längeren Pause wieder einen WenDo-Kurs für
Schülerinnen der Berufspraxisstufe anbieten zu können.
Wir halten es für wichtig, dass unsere Schülerinnen lernen, sich vor
möglichen Grenzverletzungen schützen zu können. Häufig beginnen diese
Überschreitungen und Verletzungen persönlicher Grenzen schleichend und
werden von Frauen und Mädchen oft zunächst gar nicht als solche
wahrgenommen. Meist heißt es: War ja nicht schlimm, war nicht so
gemeint, sei nicht so empfindlich, stell dich nicht so an…
Hier setzt WenDo an, um den Schülerinnen ihre Grenzen bewusst zu machen
und ihnen Strategien zu vermitteln, sich gegen Überschreitungen ihrer
Grenzen zur Wehr zu setzen, Hilfe zu holen etc.
„WenDo ist ein von Frauen für Frauen entwickeltes Selbstverteidigungs-
und Selbstbehauptungstraining. Frauen lernen selbstbewusstes Auftreten,
das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und das frühzeitige Grenzen
setzen. Alter, Sportlichkeit und Gesundheit spielen für die Teilnahme
keine Rolle, die Übungen werden individuell angepasst.
Im WenDo erfahren Frauen* und Mädchen* ihre Stärken. Wen-Do fördert die
Kreativität und ermächtigt Frauen* und Mädchen* selbstbewusst und
selbstbestimmt ihr Leben zu gestalten.
Quelle:
https://wendo-rheinland.de/
Stand 29.11.2021, 19.28 Uhr
Das Projekt wurde in Kooperation zwischen der Schulsozialarbeiterin der
Mosaikschule, Frau Loop, der Dipl.-Sozialpädagogin und WenDo-Trainerin
Frau Kuschel und Pro Mädchen Düsseldorf organisiert und wird von
Kolleginnen der Berufspraxisstufenklassen der Mosaikschule begleitet.
Tanzprojekt der Primarstufen
Wir freuen uns, dass trotz steigender Infektionszahlen, von denen die Mosaikschule bisher glücklicherweise verschont geblieben ist, ein bisschen Alltag einzieht, so wie wir ihn von früher kennen. Dazu gehört, dass Tanja Emmerich, die der Mosaikschule schon lange in verschiedenen Tanzprojekten verbunden ist, auch in diesem Schuljahr wieder ein Projekt mit verschiedenen Primarstufenklassen anbietet.
Coronakonform wird das Projekt nur für Klassen und nicht für klassenübergreifende Gruppen angeboten und natürlich wird zwischen den beiden Durchgängen ausreichend gelüftet. Es ist schön zu erleben, dass die Kinder es genießen, auch mal außerhalb ihres Klassenraums und der gewohnten Tätigkeiten in der Schule an einem Projekt teilnehmen zu können, das ihnen überdies sehr viel Spaß macht.
Besonderen Spaß bereitete es den Schüler*innen, den Mitschüler*innen eigene Bewegungen vorzumachen.
Sankt Martin an der Mosaikschule
Es war genauso wie im letzten Jahr: Unsere Schüler*innen wünschen sich
das St. Martinsfest herbei, wie wir es seit vielen Jahren an der
Mosaikschule gefeuert haben. Und es passierte genau das, was auch im
letzten Jahr passierte: Wir haben den traditionellen Umzug an der Schule
abgesagt.
Aber die Primarstufen ließen sich davon nicht beeindrucken und feierten
St. Martin im kleinen Kreis auf dem kleinen Schulhof.
Jede Klasse stellte sich mit Abstand zu den anderen Klassen im Kreis
auf. Zu Beginn wurde gemeinsam das Lied Sankt Martin gehört und durch
Gebärden gesungen.
Im Anschluss las Frau Pawlowski die Martins Geschichte vor. Parallel
dazu spielten Kinder aus der Primarstufe die Martinsgeschichte.
Während dann noch St. Martinslieder gesungen wurden, liefen die Klassen
nacheinander im Kreis und präsentierten in diesem kleinen Umzug ihre
schönen Laternen.
Der Förderverein unserer Schule
spendierte in diesem Schuljahr nicht nur jeder Schülerin und jedem
Schüler einen Weckmann, sondern allen Beschäftigten unserer Schule.
Dafür danken wird dem Förderverein, der uns immer tatkräftig
unterstützt, sehr herzlich.
Baumaßnahmen an der Mosaikschule
Die Arbeiten auf dem großen Schulhof nähern sich dem Ende. Für sie und
die noch notwendigen umfangreichen Pflasterarbeiten werden noch ca. zwei
Wochen benötigt. Wir gehen davon aus, dass Anfang Dezember der Abriss
der Garagen und des hinteren Nebengebäudes begonnen wird und damit eine
neue Phase der Erweiterung unserer Schule beginnt.
Für viele Schülerinnen und Schüler sind die Bauarbeiten übrigens äußerst
spannend zu beobachten. Es gibt immer wieder welche, die sich nicht satt
sehen können an den Rangierfahrten und Arbeiten der Bagger, am Be- und
Entladen der großen Kipper und den Arbeiten der Vibrationsplatten und
Vibrationsstampfer, die den Boden befestigen.
A
In einem ersten Schritt wurden die Entwässerungsleitungen der Schule an
der Straße erneuert.
In einem zweiten Schritt wird nun ein Regenauffangbecken auf dem großen
Schulhof gebaut, weshalb gerade eine große Grube entsteht. Dieses
Regenauffangbecken wird dann ebenfalls an die Entwässerung
angeschlossen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wenn diese Arbeiten beendet sind, werden das hintere Nebengebäude und
die Garagen abgerissen. An ihrer Stelle wird ein Flachbau für drei
Werkräume errichtet.
Die Fertigstellung ist für
Herbst 2022 geplant.
In dieser langen Zeit können wir den Schulhof gar nicht oder später nur
sehr eingeschränkt nutzen. Die Baumaßnahmen sind auch der Grund, weshalb
die Schulbusse nicht auf den Schulhof fahren können und das Aus- und
Einsteigen der Schüler*innen an der Straße erfolgen muss.
![]() |
![]() |
An dieser Stelle nochmals unsere Bitte: Parken Sie nicht vor der Schule
oder zwischen den Bussen, wenn Sie Ihr Kind bringen oder abholen. Wir
sind darauf angewiesen, dass alle sich bemühen, die Aus- und
Einsteigesituationen so sicher wie möglich sind, damit Ihre Kinder nicht
gefährdet sind. Parken Sie deshalb bitte auch nicht im absoluten
Halteverbot im Umfeld der Schule. Mit Ihrer Rücksicht können Sie dazu
beitragen, dass alle Schüler*innen sicher sind.
Wir freuen uns darauf, nach diesen Baumaßnahmen mehr Platz für unsere
Schüler*innen zu haben und den Unterricht in der Berufspraxisstufe in
gut ausgestatteten und modernen Räumen anbieten zu können.
Bis es soweit ist, arrangieren wir uns, so gut es geht, mit den
Einschränkungen, an deren Ende eine Verbesserung unserer baulichen
Situation steht.
In unregelmäßigen Abständen zeigen wir Ihnen hier Bilder vom Fortschritt
der Maßnahmen. Drücken Sie uns die Daumen, dass alles planmäßig und
erfolgreich verläuft.
Spende der Werstener Jonges
Am 18.12.2020 überreichten die Werstener Jonges einen Spendenscheck über 500 Euro an unseren Konrektor Jürgen Paust-Nondorf vor dem weihnachtlichen Tannenbaum am Werstener Kreuz. Dieses Geld wird für den Ausbau digitaler Komponenten investiert werden, was dem "digitalen Schulunterricht" zu Gute kommen wird.
Wir danken herzlich für die Unterstützung unserer Arbeit an der Mosaikschule.
„Wie die Blumen in dem Garten blühn Laternen aller Arten“
– Sankt Martin an der Mosaikschule –
Treffpunk war der kleinen Schulhof, wo sich jede Klasse, getrennt zur
nächsten, im Kreis aufstellte. Zu Beginn wurde gemeinsam das Lied Sankt
Martin gehört und durch Gebärden gesungen.
Im Anschluss las
Frau Pawlowski die Martins Geschichte vor.
Daniel aus der S2
spielte dazu den armen Mann und Leonidas aus der P1 überzeugte als Sankt
Martin.
Im Anschluss wurden
noch verschiedene Martinslieder gehört und gesungen. Dabei lief je eine
Klasse in der Mitte des Kreises umher und präsentierte die liebevoll
gestalteten Laternen, so dass alle anderen Mitschüler*innen diese
bestaunen konnten. „Wie die Blumen in dem Garten blühn Laternen aller
Arten“ auch hier bei uns: Frösche, Eulen, Biber, Regenbögen und vieles
mehr gab es zu bewundern. Hier ein paar Eindrücke:
Mit den Klängen von
Sankt Martin zogen die Klassen wieder zurück in ihre Klassen.
Der Verein
„Martinsfreunde Wersten“ stiftete in diesem Schuljahr für jede*n
Schüler*in einen Weckmann. Zur Freude aller erwachsenen
Mitarbeiter*innen gab es in diesem Jahr auch für sie einen Weckmann über
den Förderverein unserer Schule. Einen herzlichen Dank an dieser Stelle
an beide Vereine für dieses wunderbare Geschenk!
Fußball in Corona-Zeit
Die
Coronapandemie schränkt unsere Schülerinnen und Schüler in erheblichem
Maße ein. Viele Angebote mussten gestrichen werden, auch Pausenangebote
finden nicht so statt wie sonst. Zudem ist der Bewegungsradius auf
unseren beiden Schulhöfen stark eingeschränkt, weil für Klassen
unterschiedliche Bereiche geschaffen werden mussten, damit diese
gleichzeitig in der Pause sein können, ohne aber miteinander Kontakt zu
haben.
Kaum
war der Aufbau mit Hilfe von Schülerinnen und Schülern aus der B2 und B3
geschafft, rollte auch schon der Ball. Niklas und Ebuzar konnten es
nicht lassen, sofort loszulegen, und ehrlich: Wir alle konnten sie gut
verstehen.
Die S 8 tanzt ab...und gewinnt
Die Klasse S8 hat im letzten Schuljahr am Europäischen Wettbewerb
teilgenommen. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse haben zu dem Lied
"Can't stop the feeling" von Justin Timberlake eine eigene Choreographie
entwickelt und diese in einem Musikvideo präsentiert. So ist mit viel
Einsatz vor und hinter der Kamera ein tolles Ergebnis entstanden,
welches die Klasse im Modul Körperkult(ur) beim Wettbewerb eingereicht
hat.
Mit ihrem Video setzten die Schülerinnen und Schüler ein Statement für
Selbstbestimmung, Vielfalt und Heterogenität. Als einzige Förderschule
geistige Entwicklung unter den Teilnehmenden hat die Klasse S8 sowohl
einen Preis auf Landes- also auch auf Bundesebene gewonnen.
Eine offizielle Preisverleihung konnte aufgrund der Corona Pandemie leider stattfinden, deshalb wurde diese im kleinen Rahmen im Schulgarten abgehalten.
Ein kurzer Ausschnitt des Videos ist im Best-of Video des 67. Europäischen Wettbewerbs zu sehen.
Hier ist der
Link zu dem Best-of Video:
https://www.youtube.com/watch?v=UR7aHAHQpuA
Neues Kunstwerk im Eingangsbereich unserer Schule
Die Arbeitsgruppe
„Holz“ unter Leitung von Herrn Philipp hat im Eingangsbereich der Schule
ein Kunstwerk aufgestellt. Bei der Arbeit handelt es sich um eine
Variation des Düsseldorfer Radschlägers, der in der Stadt eine besondere
Geschichte und eine besondere Bedeutung hat.
Nachhaltigkeit in der AG „Forschen und Entdecken“
Am 18.12.2019 hatten die jungen Nachwuchsforscher*innen der Mosaikschule Besuch von der Firma Henkel. Zusammen mit zwei netten Mitarbeiterinnen sprachen die Mädchen und Jungen über das Thema ‚Nachhaltigkeit‘. Dabei lernten die Schüler*innen zunächst, wie jeder im Alltag Wasser und Energie sparen kann und somit die Umwelt schont.
Danach wurde über das Thema ‚Müll‘ gesprochen. Bei einem interaktiven
Quiz zur Mülltrennung konnten alle ihr Wissen unter Beweis stellen. Die
Schüler*innen waren mit großem Interesse und viel Eifer bei der Sache
und freuten sich sehr darüber, von unserem Besuch am Ende der Stunde zu
‚Nachhaltigkeits-Champions‘ ernannt zu werden. Neben persönlichen
Urkunden freuten sich die AG-Teilnehmer*innen noch über weitere
Geschenke der Firma Henkel. Mit Hilfe der
Brotdosen, Klebestifte und Bücher fällt es den Kindern und
Jugendlichen sicher leicht, sich an die verschiedenen Inhalte zu
erinnern.
Wir danken Frau Mpaniou
und ihrer Kollegin für ihre Initiative und ihr Engagement.
Auftritt des Schulchores in der Christophorusschule
Unser Schulchor ist
zum 3. Mal einer Einladung der Christophorusschule gefolgt und hat dort
am 17. 12. einige Weihnachtslieder präsentiert. Dabei gab es einen
schönen Wechsel von Liedern, die der Chor vortrug, und Liedern, die
gemeinsam mit den Grundschülerinnen und Grundschülern gesunden wurden.
Im Rahmen seiner
Chorfahrt hatte sich unser Chor u.a. auf diesen Auftritt vorbereitet.
Wir freuen uns,
dass bereits jetzt feststeht, dass es auch im Jahr 2020 wieder einen
Besuch in der Grundschule geben wird.
Frau Kessels geht in Ruhestand
Nach mehr als 21 Jahren als Schulsekretärin an der Mosaikschule ist Frau
Kessels am 16.12.2019 in ihren verdienten Ruhestand gegangen.
Bereits am Donnerstag, den 12.12.2019 wurde sie im Rahmen einer
Weihnachtsfeier des Kollegiums schon mal „vorab“ verabschiedet, aber die
eigentliche große Verabschiedung fand an ihrem letzten Arbeitstag statt.
Das Kollegium, die pädagogischen Mitarbeiter*innen und natürlich alle
Klassen verabschiedeten Frau Kessels mit einer tollen, stimmungsvollen
und abwechslungsreichen Feier. Ebenso nutzten Vertreter*innen der
Elternschaft und des Fördervereins die Gelegenheit, sie zu
verabschieden.
Als Gäste konnten der Ehemann von Frau Kessels, ihre Schwester und ihre
Mutter begrüßt werden. Zudem sind viele ehemalige Kolleg*innen der
Einladung der Schule gefolgt und verabschiedeten Frau Kessels gemeinsam
mit uns.
I
Die S 7 stellte in einem Sketch die vielfältige Arbeit von Frau Kessels dar. So übernahm Ida überzeugend deren Rolle, indem sie das Telefon bediente, viele Durchsagen machte, Bälle ausgab und anschließend verloren meldete.... bis es ihr zu viel wurde und sie sich in Rente aufmachte:
Die Vertreterinnen der Schulpflegschaft Frau Setter und dem Förderverein Frau Arnold (Vorsitzende) und Frau Mpaniou (Schriftführerin) waren ebenfalls erschienen, um Frau Kessels für ihre Zusammenarbeit zu danken und sie zu verabschieden:
Anschließend präsentierte die S 5 ein Video mit dem umgedichteten Lied "Ich wünsche dir" und wünschten Frau Kessels auch mit Plakaten alles Glück der Welt.
Daniel aus der BPS zeigte sich besonders mutig und spielte "Bella ciao" als Solo auf dem E-Piano ehe die anderen Schüler*innen der BPS dann tanzend auf die Bühne kamen:
Natürlich ließ es sich Frau Kessels nicht nehmen, sich selbst mit einer kurzen Rede zu verabschieden:
Den krönenden und auch tränenreichen Abschluss bildeten dann die Schüler*innen der P 1 und P 4 mit ihrer Interpretation des Liedes "Du bist eine Sensation", die mit einem Konfettiregen endete.
Wir wünschen ihr und Ihrem Mann einen schönen Ruhestand mit den vielen
Reisen, die sie sich vorgenommen haben, und natürlich mit hoffentlich
guter Gesundheit.
Wir alle werden Frau Kessels als freundliche, zugewandte,
hilfsbereite und kompetente Person vermissen.
Kinderrechte
Dieses Kunstwerk wurde von Schülern und Schülerinnen der Klasse S4 zusammen mit der Schulsozialarbeit und der Erziehungsberatungsstelle Wersten des Caritasverbandes gemacht. Das Kunstwerk soll an die Kinderrechte erinnern. Jeder Schüler und jede Schülerin hat sich ein Kinderrecht ausgesucht und dazu eine Kachel gestaltet. Im Jahr 2019 haben die Kinderrechte 30. Geburtstag gefeiert.
Nikolausbesuch in den Klassen
Am 6. Dezember wanderte ein Mann in rotem Mantel und mit weißem Bart durch die Klassen der Mosaikschule - der Nikolaus. In den Klassen wurde er zwar freundlich, oft auch mit einem Lied, aber vor allem bei den jüngeren Schüler*innen auch noch ängstlich empfangen.
Erstaunlicher Weise wusste er auch zu jedem Schüler*in etwas zu sagen, alles war in seinem goldenen Buch notiert.
Nikolaus zeigte sich aber sehr freundlich und nachdem es Geschenke für alle Schüler*innen gab, legte sich die Ängstlichkeit schnell.
Bei den größeren Schüler*innen wurde dem Nikolaus ein Gedicht von knackenden Nüssen vorgetragen. Aber auch die größeren hatten durchaus noch Respekt vor dem Nikolaus.
Geschenkeübergabe von der Provinzial
Thyra und Timur von der Schülerbücherei der Mosaikschule in Wersten freuen sich gemeinsam mit dem stellvertretenden Schulleiter Jürgen Paust-Nondorf (l.) und Heidi Dross von „Mit Herz und Hand für Wersten“ (m.) über ihre neuen Bücher, die Martina Hankammer (r.) von der Provinzial während der Adventsfeier am 2. 12. übergab. Traditionell leistet die die ökumenische Initiative und Bürgerstiftung „Mit Herz und Hand für Wersten“ gemeinsam mit der Provinzial Rheinland einen eigenen Anteil zur weihnachtlichen Freude in Wersten. Kinder und Jugendliche werden alljährlich mit Weihnachtsgeschenken bedacht.
Die Schülerinnen und Schüler der Mosaikschule bedanken sich für die
kontinuierliche Unterstützung der Schule durch die
Provinzial-Versicherung und durch die Bürgerstiftung „Mit Herz und Hand
für Wersten“.
St. Martin 2019
Seit vielen Jahren
spielt Clemens Hänsdieke den St.
Martin, diesmal assistiert von Timur als Bettler. Beiden sei dafür
herzlich gedankt.
Das vermeintlich
schlechte Wetter hielt offenbar viele Eltern ab, mit ihren Kindern zu
unserem St. Martinsfest zu kommen, was wir sehr bedauern. Denn das
Wetter war besser als gedacht. Und die, die kamen, wurden wieder mit
einer schönen Feier belohnt.
Sie folgte der
bekannten Tradition. Es wurden St. Martin und der Bettler vorgestellt,
die Geschichte des Bischofs wurde vorgelesen und es wurden bekannte
Lieder gesungen, die unbedingt zu einem solchen Abend gehören.
Unterstützt wurden wir dabei erstmals von der
Bläserklasse der
Joseph-Beuys-Gesamtschule, bestehend aus Schülerinnen und Schülern
der 6. und 7. Jahrgangsstufe, unter der Leitung von Herrn Boßerhoff.
Auch ihnen sei gedankt.
Wegen der großen
Baustelle in unserer Straße konnten wir die gewohnte Runde nicht gehen.
Damit die Kinder aber wirklich mit ihren schönen Laternen gehen und dazu
singen konnten, drehten wir hinter St. Martin und seinem Pferd mehrere
Runden über den Schulhof.
Zum Ende verteilten
Lehrkräfte die heiß begehrten und sehnsüchtig erwarteten Weckmänner, die
uns in diesem Jahr wieder die
Martinsfreunde Wersten e.V. gespendet haben. Nochmals ein Anlass für
ein herzliches Dankeschön.
Fortuna Cup 2019
Am 10. September 2019 waren die Fußballer der Mosaikschule zusammen mit ihren Mannschaftskollegen der Theodor-Andresen-Schule und Franz-Marc-Schule zu Gast bei Fortuna Düsseldorf.
Auf dem Trainingsgelände der Profis fand bereits das 4. Mal der „Fortuna Cup der Special Olympics“ statt. Bei heißen Temperaturen kickten sich die beiden Mannschaften mit Kampfgeist und Siegeswille durch das Turnier und erreichten unter starker Konkurrenz den 2. Und 3.Platz in ihrer Gruppe.
Ständiger Begleiter und Motivator war dabei der ehemalige Spieler Axel
Bellinghausen. Und auch einige Spieler des aktuellen Profikaders waren
dort anzutreffen. Es war ein tolles Sportevent und ein besonderes
Erlebnis für jeden Fußballfan.
Vom Pressedienst der Landeshauptstadt
Düsseldorf veröffentlicht:
09. September 2019
Projekt zu Kinderrechten: Mosaik-Schüler übergeben Film "Stolpersteine"
an OB Geisel
Schülerinnen und Schüler der Mosaikschule haben am Montag, 9. September,
ihren Kurzfilm "Stolpersteine" im Jan-Wellem-Saal des Rathaus
vorgestellt und an Oberbürgermeister Thomas Geisel übergeben.
Die "Kinderrechte" wurden in diesem Jahr in Düsseldorf besonders in den
Fokus gerückt. Auch die Mosaikschule hat sich mit diversen Aktivitäten
daran beteiligt. In diesem Zusammenhang ist der Kurzfilm "Stolpersteine"
entstanden, bei dem Jugendliche aus der Klasse S7 die wesentlichen
Kinderrechte wie die Rechte "auf elterliche Fürsorge", "Bildung",
"Gesundheit" und "Schutz" als Stolpersteine auf das Straßenpflaster
gesprüht haben und
dabei auch mit vielen Menschen ins Gespräch gekommen sind.
"Der Film 'Stolpersteine' ist ein tolles Projekt", betonte OB Geisel und
lud die Mosaikschüler zum Weltkindertag am 15. September ein. Der
Weltkindertag findet zwischen Burgplatz und Landtag am Düsseldorfer
Rheinufer statt und steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Jubiläums
"30 Jahre UNKinderrechtskonvention".
Die Mosaikschule übergab ihren Film "Stolpersteine" zum Thema
Kinderrechte im Rathaus an Oberbürgermeister Thomas Geisel,
©Landeshauptstadt
Kö-Lauf 2019
Am 8. September 2019 war es endlich wieder soweit. Zum wiederholten Male fand in der Düsseldorfer Innenstadt der Kö-Lauf statt. Auch in diesem Jahr nahmen wieder viele motivierte Sportler der Mosaikschule teil. Mit viel Freude und Anstrengungsbereitschaft legten die Läufer dabei eine Strecke von 1,3 km zurück.
In einer tollen Atmosphäre erreichten alle Schülerinnen und Schüler das
Ziel und erzielten tolle Platzierungen. Vielen Dank an alle, die an
diesem großartigen Event teilgenommen haben. Wir freuen uns schon auf
das nächste Jahr!
„Live Music Now“ war mit einem tollen Konzert zu Gast in der
Mosaikschule
Seit vielen Jahren besuchen uns junge Musikerinnen und Musiker von Live
Music Now Rhein-Ruhr und geben in unserer Aula kleine Konzerte.
„Yehudi Menuhin Live Music Now e.V. organisiert eintrittsfreie Konzerte
mit ausgewählten Musikstudenten in sozialen und medizinischen
Einrichtungen und bringt Musik zu Menschen jeden Alters, die öffentliche
Konzerte sonst nicht live erleben könnten.
Die Kombination von Künstlerförderung und sozialem Engagement geht
zurück auf eine Idee von Sir Yehudi Menuhin. Die Konzerte werden
ausschließlich durch Spenden, Sponsorenzuwendungen und den Erlös der
Benefizkonzerte finanziert.
YEHUDI MENUHIN Live Music Now e.V. wendet sich an Menschen, die aufgrund
ihrer Lebensumstände nicht in Konzertsäle gehen können. Die
Mitglieder organisieren deshalb ehrenamtlich kostenlose Konzerte in
verschiedenen Einrichtungen und Häusern. Die durch die Jury nach
strengen Kriterien ausgewählten und hochbegabten jungen Musiker finden
hier vor ungewohntem Publikum einen Weg zu menschlicher und
künstlerischer Reife im Laufe ihrer Ausbildung.“
(Quelle:
https://livemusicnow-rheinruhr.de/ueber-uns/
Stand 21.9.2019)
Musiziert haben Caroline Frey (Violine) und Benedikt Huber (Kontrabass).
Sie hatten ein Programm zusammengestellte, dass sowohl klassische Musik
von Mozart, Händel, Massenet und Pachelbel, einen ungarischen Tanz von
Brahms als auch Jazz Standards von Django Reinhardt, Cole Porter und
Frank Sinatra umfasste.
Und diese Mischung hatte es in sich. Waren die Schülerinnen und Schüler
bei der klassischen Musik leise und aufmerksam, nahmen sie beim
Ungarischen Tanz und vor allem auch bei den Jazz Standards die
Aufforderung, sie dürften sich gerne zur Musik bewegen und tanzen, gerne
an. Das Ergebnis war eine spannende, belebende und auch berührende
Atmosphäre, in der sich Elemente eines klassischen Konzertes, eines
Volksfest und eines Jazzclubs spiegelten.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den beiden Musikern und auch bei Frau
Stüttgen sowie Frau vom Dorff dafür, dass sie uns immer mit den schönen
Aufführungen beschenken.
Phantasialand und Zoo 2019
Am Mittwoch, den 18.9.2019, war es wieder so weit: der jährliche Ausflug
in das Phantasialand stand an und wurde für viele Klassen wieder zu
einem besonderen Erlebnis.
Mit Unterstützung durch Elternbeiträge und einem besonderen Engagement
des Fördervereins konnten die Kosten für die Busse gestemmt werden,
während der Eintritt in das Phantasialand wieder frei war.
So war es auch beim Besuch im Kölner Zoo. Dieses Ziel wählten die
Primarstufenklassen sowie zwei Klassen der Sekundarstufe. Auch hier
konnten die Kosten durch das Engagement des Fördervereins getragen
werden, der zusätzlich auch einen Teil der Eintrittsgelder übernahm.
Natürlich gehört zum Zoobesuch auch ein Besuch des Spielplatzes.
Beonders begeistert waren die Zoobesucher von der Fütterung der Pinguine und der Seelöwen.
Alle Schülerinnen und Schüler kamen begeistert und um viele schöne
Erlebnisse reicher am Nachmittag wieder in der Schule an.
Fußballturnier am 03.07.
Das schon zur Tradition gewordene Fußballturnier am Ende des Schuljahres forderte auch in diesem Jahr alle Mannschaften von der Primarstufe bis zur Berufspraxisstufe.
Während die jüngsten Primarstufen schon mal die Unterstützung des Schiedrichters bei der Orientierung auf dem Spielfeld benötigten, ging es spätestens ab den Sekundarstufen schon heftig zur Sache.
Mit engagiertem Anfeuern spielten die Schüler*innen der Sekundarstufe. Auch Erfrischungen wurden angeboten, wie man unten sehen kann.
Für die erfrischenden Getränke und das gesunde Obst
sorgte die Initaitive „Wir machen mit!“, eine „inklusive
Bürgerplattform“ in Wersten. Das Projekt setzt sich für die Umsetzung
der UN-Behindertenrechtskonvention in Wersten ein. Deshalb werden
barrierefreie Beteiligungs-strukturen in Wersten entwickelt und erprobt.
Menschen mit und ohne Behinderung sollen gemeinsam nachhaltige Ideen
entwickeln können, um ihren Stadtteil aktiv mitzugestalten.
Das inklusive Netzwerk zur Herstellung von Teilhabe- und
Partizipationsstrukturen in Düsseldorf-Wersten – kurz: „Wir machen mit!“
– wurde von der „In der Gemeinde leben gGmbH“ (IGL) initiiert und wird
von der „Aktion Mensch e.V.“ gefördert wird. Mehr Informationen gibt es
unter:
https://wirmachenmit.net/
Die Mannschaften der Primarstufen spielten mit vollem Elan:
Die Spiele der älteren Schülermannschaften, der Mannschaften der pädagogischen Hilfen und der Lehrer*innen wurden etwas schneller und heftiger, hier wackelte dann auch schon mal der ganze Käfig.
Die Sieger jeder Stufe wurden geehrt und mit reißendem Applaus bedacht:
Primarstufe Sekundarstufe
Berufspraxisstufe Pädagogische Hilfen
der Spielplan
Mime Art for Life e.V.
- Mutmachen
mit Pantomime –
Der weltbekannte Düsseldorfer Pantomime NEMO alias Wolfgang Neuhausen
besuchte uns auch in diesem Jahr wieder auf seiner Mutmachtour 2019 und
war für vier Workshops mit MIME ART FOR LIFE
e.V. aus Südafrika zu Gast bei uns. Vier Klassen kamen in den Genuss,
die fünf Pantomime aus Südafrika in jeweils einstündigen Workshops zu
erleben.
In wunderbarer ruhiger und konzentrierter Atmosphäre arbeiteten die
Künstler*innen mit den Schüler*innen. Den Pantomimen gelang es, unsere
Schüler*innen in angenehmer Weise in den Mittelpunkt zu stellen, indem
sie sie aufforderten, kurze selbsterdachte Sequenzen vorzuspielen, die
von den anderen nachgeahmt wurden. Dabei entstand in vielen Situationen
ein Schmunzeln auf den Gesichtern der Teilnehmer*innen. Es waren
berührende Augenblicke, auch Schüler*innen mit größerem Förderbedarf zu
erleben, wie sie sich langsam trauten, etwas vorzuspielen und oftmals
selbst dafür die Initiative ergriffen.
Wir danken unseren beiden Schulsozialarbeiterinnen Frau Lüke und Frau
Ostendorf für die Organisation und u.a. der Stiftung „Düsseldorfer
Kinderträume“ für die Finanzierung der Workshops und ihre wiederholte
Unterstützung der Mutmachtour von MIME ART FOR LIFE e.V.
Der Kasperkoffer war zu Besuch
Christoph Stüttgen erfreut uns seit vielen Jahren mit seinen Märchen aus
dem Kasperkoffer. Am 14. Juni 2019 war zu Gast bei uns und präsentierte
sein neues Stück „Similia Similibus“, in dem die vier Jahreszeiten im
Mittelpunkt stehen, denen leider der Frühling fehlt, wer dieser vom
Berggeist eingesperrt war. Aber wie immer konnte der Kasper helfen, den
Frühling befreien und die Geschichte zu einem guten Ende führen.
Achte Werstener
Kindermusikwochen
Dieses Jahr fanden die Werstener Kindermusikwochen
schon zum achten Mal statt. Rund 100 Kinder aus 6 verschiedenen Kitas,
zwei Grundschulen und der Mosaikschule
beginnen die Aufführung gemeinsam mit dem Lied „Wir sind Kinder einer
Welt“.
Es folgen Trommellieder, Bewegungstänze, ein
Musical über Zwerge vom Butterberg und die Geschichten der Raupe
Nimmersatt und Lucios kaputtem Auto, für die die Schülerinnen und
Schüler wochenlang geübt haben.
Viel Freude und Begeisterung zeigten sowohl die
Akteure als auch das Publikum. Gemeinsam Musik machen verbindet eben und
ist somit ein wichtiger Beitrag zur Inklusion.
Religions-Aktionstag 2019 „Psalmen-Beten aus dem Leben“
Zum 12. Mal veranstalteten am 11.4.2019 die drei Förderschulen für
Geistige Entwicklung in Düsseldorf unter Mitwirkung von
Gemeindereferentin Elke Chladek einen schulübergreifenden
Religions-Aktionstag.
![]() |
Unter dem Thema „Psalmen-Beten aus dem Leben“ ging es um die unterschied-lichsten Gefühle des Menschseins. Diese finden auch in den Psalmen der Bibel ihren Ausdruck und zeigen, dass Menschen zu jeder Zeit ihre Gefühle wie z.B. Freude aber auch Wut oder Trauer zu Gott brachten. |
An sieben verschiedenen Stationen, die sich jeweils auf bestimmte Psalmworte bezogen, konnten sich die Schülerinnen und Schüler mit diesen unterschiedlichen Gefühlen und ihren eigenen Erfahrungen damit auseinandersetzen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
In einer achten Station wurden die Schülerinnen und Schüler eingeladen, ihre Gefühle, über die sie an den einzelnen Stationen nachgedacht haben, zu Gott zu bringen und sie in Form kleiner Bildchen in einem Kreuz abzulegen. | |
Hier kam es auch zu manch gutem
Gespräch mit der Gemeindereferentin Elke Chladek, die für
Schülerinnen und Schüler dort als Ansprechpartnerin zur Verfügung stand. |
![]() |
![]() |
|
Danach schloss sich eine Kreativphase an, in der die Eindrücke aus dem Stationsbetrieb künstlerisch umgesetzt wurden, so dass jede Schülerin und jeder Schüler am Ende des Aktionstages ein selbstgestaltetes Bild mit nach Hause nehmen konnte. | |
![]() |
![]() |
Im Gottesdienst zu Beginn und am Ende des Aktionstages stand das gemeinsame Singen und das Sprechen über das Thema sowie der Dialog über das Erlebte im Vordergrund. Gebannt verfolgten die Schülerinnen und Schüler ein Anspiel der Lehrerinnen, nahmen aktiv an dem Dialog mit Frau Chladek teil und sangen mitBegeisterung die schwungvollen Lieder, die mit dem Klavier begleitet wurden. In einem sogenannten Museumsrundgang fanden die Bilder der Schülerinnen und Schüler eine besondere Beachtung und Wertschätzung. | |
![]() |
![]() |
Das Religionsteam bedankt sich bei der Kirchengemeinde Gustav-Adolf in
Gerresheim, die uns wieder ihre wunderschönen Räume zur Verfügung
gestellt hat.
Vielen Dank auch an die Kolleginnen und Kollegen und die vielen
Helferinnen und Helfer, die bei der Durchführung des
Religionsaktionstages 2019 mitgeholfen haben.
Dorothea Schött für das Religions-Team
„Mosaikschule skatet“
Unter diesem Titel machte uns Ende des Jahres 2018 eine Gruppe von
Schülerinnen und Schülern des Bildungsgangs Heilerziehungspflege des
LVR-Berufskollegs in Gerresheim ein unwiderstehliches Angebot: Sie
wollten einen Inlinerkurs für interessierte Schülerinnen und Schüler der
Mosaikschule anbieten. Der Kurs sollte einmal wöchentlich über 10
Einheiten stattfinden und sich an Schülerinnen und Schüler aller
Altersklassen richten.
Insgesamt gab es am Ende ca. 25 Anmeldungen. Der Kurs fand zwischen den
Weihnachts- und den Osterferien statt.
Unsere Schüler*innen lernten die Grundlagen des Inliner-Skatens vom
richtigen Fahren bis zum Bremsen kennen. In gut überlegten
Übungseinheiten wurden sie an das Fahren herangeführt. Das Ziel war,
dass alle teilnehmenden Schüler*innen sich auf den Inlinern selbst
fortbewegen können sollten. Dies gelang allen, auch denen, denen das auf
den ersten Blick vielleicht nicht zuzutrauen gewesen wäre. Aber der Reiz
zur Teilnahme war so groß und die individuellen Unterstützungen und die
Ermutigungen durch die Berufsschüler*innen waren so stark, dass alle
intensiv geübt haben und am Ende der Reihe den Inliner-Führerschein
erhielten.
Die Idee zu dem Angebot stammte von einer Gruppe um Timm Trede.
Gemeinsam mit Aleksandra Konach und Pia Hochhäuser hatte er vor Jahren
als Schulbegleitung bei uns gearbeitet. Alle drei werden im kommenden
Schuljahr ihr Anerkennungsjahr bei uns absolvieren. Ihnen und den
anderen beteiligten Berufsschüler*innen danken wir für das tolle und
einzigartige Angebot, dass unser Schulleben sehr bereichert hat.
Wir danken auch Frau Wibke Steffi Koch und der Stiftung It's for Kids,
die gemeinsam mit Unterstützung der DEG dafür gesorgt hat, dass
Anschaffungen für den Kurs finanziert werden konnten.
30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention
1989, vor 30 Jahren, haben die Vereinten Nationen die
Kinderrechtskonvention verabschiedet. In ihr sind Rechte formuliert und
festgeschrieben, die allen Kindern dieser Welt zustehen und auf die sie
einen Anspruch haben.
Diese Rechte werden weltweit, aber oft auch in unserem Land und in
unserer Stadt, nicht oder zu wenig beachtet. Darunter leiden Kinder
überall.
In der Stadt Düsseldorf gibt es deshalb in diesem Jahr zahlreiche
Aktionen, mit denen auf die Kinderrechte aufmerksam gemacht werden
sollen.
Aus den vielen Rechten, die in der Konvention beschrieben sind, lassen
sich 10 Grundrechte
zusammenfassen:
1.
Alle Kinder sind gleich. Niemand darf auf Grund von Herkunft,
Geschlecht, Religion oder anderer Merkmale benachteiligt oder
diskriminiert werden. (Artikel 2)
2.
Jedes Kind hat ein Recht zu wissen wer es ist, zu welchem Staat es
gehört und wer seine Eltern sind. (Artikel 7, 8)
3.
Jedes Kind hat das Recht, gesund zu leben und keine unnötige Not zu
leiden. Allen Kindern steht das Recht einer bestmöglichen medizinischen
Versorgung zu sowie der Schutz von Suchtstoffen. (Artikel 24)
4.
Jedes Kind hat das Recht zur Schule zu gehen und eine Ausbildung zu
machen. Alle Kinder haben ein Recht zu lernen, was für ihr Leben wichtig
ist sowie auf eine Förderung ihrer Fähigkeiten und Talente. (Artikel 28)
5.
Jedes Kind hat das Recht auf Freizeitaktivitäten und auf eine
altersgemäße Erholung. Alle Kinder haben ein Recht auf Teilhabe am
kulturellen und künstlerischen Leben. (Artikel 31)
6.
Jedes Kind hat das Recht, sich zu informieren und seine Meinung frei zu
äußern. Kinder haben das Recht, bei allen Fragen, die sie betreffen,
mitzubestimmen – ihre Interessen müssen bei allen Entscheidungen
berücksichtigt werden. (Artikel 12, 13)
7.
Jedes Kind hat das Recht auf eine Erziehung ohne Anwendung von
körperlicher oder psychischer Gewalt. Alle Kinder haben das Recht, dass
ihr Privatleben und ihre Würde geachtet werden. (Artikel 16, 19, 32, 34)
8.
Jedes Kind hat das Recht, vor jeglicher Form von Leid und Ausbeutung
geschützt zu werden und Hilfeleistung in Notlagen zu erhalten. Alle
Kinder haben das Recht, im Krieg und auf der Flucht besonders geschützt
zu werden. (Artikel 22, 38)
9.
Jedes Kind hat das Recht beide Elternteile. Alle Kinder haben das Recht,
bei ihren Eltern zu leben und gut betreut zu werden. (Artikel 9, 10)
10.
Kinder mit geistigen oder körperlichen Behinderungen haben das Recht auf
eine besondere Fürsorge sowie auf eine Förderung der Selbständigkeit und
der aktiven Teilnahme am öffentlichen Leben. (Artikel 23)
(Quelle der Auflistung:
http://kinderrechte-duesseldorf.de/2019/01/1652/ Stand
27.2.2019)
Die Mosaikschule beteiligt sich mit einer eigenen Aktion an diesem
Jubiläum.
Wir werden in Wersten ausgewählte Kinderrechte in Kurzform auf
öffentliche Gehwege sprühen und dabei versuchen, mit Bewohnern des
Stadtteils ins Gespräch zu kommen. Unsere Sprayaktion stellt somit bunte
Stolpersteine da, über die man nachdenken und sprechen sollte. Und am
liebsten wäre es uns, wenn als Ergebnis mehr Rücksicht auf Kinder und
ihre Rechte genommen werden würde.
Parallel zu der Aktion in der Öffentlichkeit beschäftigt sich eine
Klasse auch im Unterricht, der von Lehrkräften und Sozialpädagoginnen
gemeinsam gestaltet wird, mit diesem wichtigen Thema.
Denn für uns ist ganz klar:
Kinder kommen nur zu ihren Rechten, können sie einfordern und
durchsetzen, wenn es Erwachsene gibt, die sie dabei unterstützen. Dazu
wollen wir mit unseren Schülerinnen und Schülern und an unserer Schule
einen kleinen Beitrag leisten.
Mehr Informationen zu den Düsseldorfer Aktionen gibt es unter:
http://kinderrechte-duesseldorf.de/
Schlittenfahren im Südpark
Dann sind wir Lange Schlittengefahren. Danach waren wir Kakao Trinken im
Cafe. Wir hatten alle sehr viel Spaß.
Die Deutsch Gruppe B2 und B3
Der Schulchor ist zu Gast in der Christophorusschule
Bereits zum dritten Mal gastierte der Schulchor unter der Leitung von
Frau Hasler und Herrn Metz kurz vor Weihnachten in der benachbarten
Christophorus Grundschule. Der Chor gab sein Weihnachtsrepertoire zum
Besten, für das er im Herbst während der dreitägigen Chorfahrt intensiv
geübt hatte. Die Lieder des Chores wechselten sich ab mit Liedern, die
von allen Kindern gemeinsam gesungen wurden.
Frau Richter, die Schulleiterin der Christophorusschule, begrüßte den
Chor und kündigte am Ende des gemeinsamen Singens an, das sie sich über
eine Neuauflage im kommenden Jahr sehr freuen würde. Diese Einladung hat
der Chor gerne angenommen.
Adventssingen 2018
In dieser Adventszeit gab es dreimal unser Adventssingen, dass wir immer mit der gesamten Schulgemeinde in der Aula feiern. Das Programm wurde von einigen Klassen gestaltet und wie immer vom Schulchor unter der Leitung von Frau Hasler und Herrn Metz musikalisch begleitet.
Am ersten Adventsmontag eröffneten die Klassen B2 und B3 die Reihe mit ihrer Aktion „Wir bringen das Licht“.
Am zweiten Adventsmontag lasen Debora aus der S6 und Max aus der S7 Geschichten vor.
Daniel aus der S7 hatte sich getraut, Keyboard zu spielen und trug das Stück vor.
Am Ende eines jeden
Adventssingens gab es Kekse und Plätzchen für alle Schülerinnen und
Schüler.