logo
mosaikschule
Förderschule für geistige Entwicklung

 

Alles Anders, Alles Bunt

Karneval an der Mosaikschule Altweiber 2023

 

 

Nach vielen Jahren konnte an der Mosaikschule endlich wieder Karneval gefeiert werden. Eine große Feier, wie wir sie in den Jahren vor Corona mit vielen Gästen und ehemaligen Schüler*innen feierten, war diesmal nicht möglich. Stattdessen feierten wir an Altweiber in "2 Etappen", am Vormittag die jüngeren Schüler*innen und am Nachmittag die älteren. Gute Stimmung und schöne Auftritte gab's natürlich trotzdem und Frau Peters und Herr Metz führten gewohnt souverän und jeck durch diese für uns neue Form.  

 

  

        

 

 

 

 

Weihnachtswunder

Die Zahl des Tages an der Mosaikschule vom 22.12.2022:

644,42 €

Hurra!!!

Wir können alle stolz auf uns sein!
Die Schüler und Schülerinnen der Mosaikschule, die Betreuer der Kinder innerhalb und außerhalb der Schule, die Eltern der Schüler und Schülerinnen sowie die Lehrer*innen sammelten für das Weihnachtswunder des WDR 2 innerhalb von vier Tagen die oben genannte Summe.
Dieser Beitrag wurde dem WDR 2 überwiesen und ist somit Teil des 7 Millionen Euro Spendensammelaktionserfolges des „Weihnachtswunders“.

Vielen, vielen Dank an alle Beteiligten!!!
Sollte die Aktion in diesem Jahr wiederholt werden, möchten wir gerne nochmals erfolgreich Geld gegen den Hunger in der Welt sammeln dürfen.

Ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2023 wünscht Ihnen und euch

Wilfried Philipp

 

 

Schulgottesdienst am 15. Dezember 2022

 

 

Unter dem Motto „Macht hoch die Tür“ konnten wir in diesem Jahr endlich wieder unseren Weihnachtsgottesdienst feiern.

Eigentlich verteilen sich alle Schüler*innen während unserer Gottesdienste auf verschiedene Arbeitsgruppen, um sich in den unterschiedlichen Räumen der jeweiligen Kirche mit dem Thema zu beschäftigen und es über individuelle Zugänge für sich erlebbar zu machen. In diesem Jahr haben wir darauf verzichtet, stattdessen haben sich die Schüler*innen klassenweise mit verschiedenen Medien auf Weihnachten vorbereitet.

 

Durch die Vorbereitung unserer Kolleginnen der Fachkonferenz Religion und mit Unterstützung von Pfarrer Christian Nell-Wunsch (Evangelische Kirchengemeinde Düsseldorf-Süd) und Pastoralreferent Martin Kürble (Seelsorgeeinheit Düsseldorfer Rheinbogen) gelang uns wieder ein sehr schöner ökumenischer Gottesdienst, der uns gut auf Weihnachten einstimmte und für den wir sehr dankbar sind.

  

 

 

Adventfeiern 2022 in der Aula

 

In diesem Jahr konnten wir unsere Adventfeiern endlich wieder gemeinsam in der Aula feiern. Da unsere Schulgemeinschaft aber nicht mehr gleichzeitig in die Aula passt, feierten wir in den einzelnen Stufen. Und das war auch sehr schön.

 

   

 

 

Unterrichtsgang der S8 nach Mühlheim an der Ruhr

ins Technikum zur

 „Van Gogh- Immersive-Experience“ -Ausstellung:

                                 am 2. November 2022

                                                  

In dieser Ausstellung wurden Gemälde des Künstlers mit Hilfe von aufwendigen Lichtinstallationen  und Projektionen mehrfach vergrößert und an den Wänden der Präsentationsräume zum Leben erweckt. Höhepunkt war ein riesiger Raum, in dem wir auf eine 360-Grad Multimediareise geschickt wurden. Das war für uns alle sehr faszinierend:

      

            

             

Anschließend begaben wir uns mit Hilfe von VR-Brillen mit Vincent Van Gogh auf einen 3-D-Spaziergang durch französische Gärten, Wälder und Wiesen.

             

Zum Schluss konnten wir selbst noch aktiv werden. Im Kreativbereich der Ausstellung standen Papier, Farben und Malvorlagen zur Verfügung, die auch später noch im Unterricht gerne benutzt wurden:

                               

 

St.Martin am 3.November 2022

Wir haben uns sehr gefreut, dass es wieder möglich war, unser traditionelles St. Martinsfest zu feiern.  Zahlreiche Schüler*innen waren mit ihren Eltern und Geschwistern zu Besuch, auch einige ehemalige Schüler*innen statteten uns einen Besuch ab. Und alle waren froh, dass wir wieder etwas gemeinsam feiern konnten.

    

Herr Rupieper begrüßte und verabschiedete alle Gäste und bedankte sich beim Förderverein für die großzügige Unterstützung. Der Förderverein finanzierte den kleinen Posaunenchor, zudem gab es für alle Personen an der Mosaikschule Weckmänner.

Die Schülerfirmen haben die Gelegenheit genutzt, ihr Angebot an Werkstücken von Schüler*innen zu präsentieren und konnte mit Blick auf Weihnachten die ersten Dinge verkaufen bzw. Bestellungen annehmen.

Ein großer Dank geht wie immer an Herrn Hänsdieke dafür, dass er den St. Martin spielte.

 

 

 

Der Neubau wird sichtbar

Nachdem kürzlich die Bodenplatte gegossen wurde, werden nun seit der vergangen Woche die Wände errichtet. Es ist erstaunlich, wie schnell der Fortschritt des Rohbaus vonstatten geht. An jedem Tag sieht die Baustelle anders aus als am Tag vorher. Natürlich freuen wir uns, dass es immer weitergeht.


 Baustelle 30.5

 

Grundsteinlegung für den Neubau

Am 12.05.2022 tat sich was auf dem Schulhof....

... es standen Tische parat und auch kleine Leckereien, die die Berufspraxisstufe gebacken hat.

Hof vorbereitet    Radschlaeger

Dann erschienen Gäste und...

Feier Grundsteinlegung

es war endlich soweit: der Grundstein für unseren Neubau wurde in einer kleinen Feier von  Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (v.l.), Amtsleiterin Dagmar Wandt, Schulleiter Andreas Rupieper und OB Stephan Keller gelegt.

Grundsteinlegung

FOTO: MEYER/STADT DÜSSELDORF

Coronabedingt waren nur wenige Schüler*innen auf dem Schulhof anwesend, viele verfolgten das Geschehen dennoch gespannt an den Fenstern.

Stellvertretend für alle Schüler*innen führte die P3 einen kleinen Tanz für die Gäste auf.

Tanz der P3    Tanz der P3

Wir freuen uns sehr, dass der Neubau nun endlich an Gestalt gewinnt.

Grundsteinlegung

Mehr dazu kann in einem Artikel der Rheinischen Post gelesen werden, siehe hier:

http://rp-epaper.s4p-iapps.com/artikel/1108007/22451917

 

Neubau in Sicht

Der Neubau schreitet voran! Die Verschalungen für die Fundamente der Mauern und der Bodenplatte werden gebaut.

Bauarbeiten         Bauarbeiten

Bauarbeiten 3

Am 5. 5. wurde ein Kran aufgebaut, mit seiner Hilfe werden der Beton für die Fundamente und die Bodenplatte gegossen.

Kran

Es wird!



Erfolg für den Gutshof Niederheid

Für alle, die Kontakt zum Gutshof in Niederheid haben, dort mit ihren Klassen an regelmäßigen Projekten teilgenommen haben oder teilnehmen, zum Ausflug hingefahren sind etc, ist das wohl eine gute Nachricht: Der Gutshof wird saniert.

Niederheid 8.4.

Hier als PDF zu lesen.


Die Bauarbeiten gehen weiter

Und schon wieder was neues von der Baustelle (Stand 25.03.)! Wir freuen uns über den Baufortschritt. Die Baugrube wird von vielen Schüler*innen täglich beobachtet, die in ihrer Pause den Arbeiten dort interessiert zuschauen.

Baustelle 3              Baustelle 4

Seit dem 21.3. sind wieder Bauarbeiter und Maschinen auf dem Hof. Die Arbeiten für den Erweiterungsbau, die ein paar Wochen lang ruhten, wurden wieder aufgenommen. Nun beginnt der Tiefbau für die Erweiterung, den wir so sehr herbei sehnen.
Eine "Plaudertafel" sorgt dafür, dass Schüler*innen miteinander ins Gespräch kommen. So können auch diejenigen, die nicht sprechen, durch Zeigen Fragen stellen und sich an Gesprächen beteiligen.


Baustelle 1               UK Kommunikationstafel

 

Neues zum Gutshof Niederheid

Stand 25.03.:

Wir freuen uns, dass es mit der angekündigten Sanierung weitergeht, die Sanierung nun wohl tatsächlich eine Zustimmung von Politik und Verwaltung erfährt und in dem Verfahren der nächste Schritt vollzogen wurde. Mehr zum Thema lesen Sie in diesem Artikel.

Artikel RP 25.3.

Hier als PDF zu lesen.

Seit einigen Jahren ist die Zukunft des Gutshofes Niederheid, zu dem wöchentlich Klassen fahren, um das erlebnispädagogische Angebot zu nutzen, ungewiss. Lange war unklar, ob der Hof saniert werden kann, ob er verkauft oder verpachtet wird. Und vor allem war unklar, mit welchem finanziellen Beitrag die Stadt Düsseldorf zu einer Sanierung beitragen möchte. Besonders fraglich schien in dieser Zeit immer, wie es mit dem Programm, dass die Pächterin Frau Tschorn seit vielen Jahren mit viel Engagement zum Wohl nicht nur unserer Schüler*innen anbietet, dann weitergehen könnte. Es wurde befürchtet, dass sie im schlimmsten Fall das Angebot beenden müsste. Da unsere Schüler*innen sehr gerne auf dem Hof sind und von dem Angebot außerordentlich profitieren, hätten wir das Ende des Gutshofs Niederheid mehr als bedauert. Bei vielen Anlässen inden letzten Jahren haben sich auch Kolleg*innen der Schule aber auch dafür eingesetzt, dass das Angebot bestehen bleibt.
Nun scheint ein Hoffnungsschimmer aufzuleuchten, weil die Stadt Düsseldorf offenbar doch dazu tendiert, eine Sanierung des Hofes selbst vorzunehmen. Wann diese durchgeführt wird, ist jedoch noch offen, aber wir alle hoffen natürlich sehr, dass der Schwebezustand nicht noch weitere Jahre anhält, sondern eine Verbesserung der baulichen Situation und damit eine Verbesserung des Angebotes zum Wohle unserer Schüler*innen und vieler Menschen im Düsseldorfer Süden bald realisiert wird.

Mehr Infos finden Sie in den beiden Zeitungsartikeln aus der Rheinischen Post.


Artikel Niederheid

Zum besseren Lesen hier als PDF: Link

Zum besseren Lesen hier als PDF: Link

 


Weiberfastnacht 2022

Karneval Helau“, „Düsseldorf Helau“, „Mosaikschule Helau“ – das waren die Rufe, die am Donnerstagvormittag über die Schulhöfe der Mosaikschule hallten.

  

Denn an diesem 24.2.2022 feierte die Mosaikschule Weiberfastnacht. Das große Karnevalsfest am Freitag vorher fiel in diesem Jahr natürlich aus, denn zu unvorstellbar war es, mit allen Schüler*innen, Mitarbeiter*innen, Eltern und weiteren Besucher*innen auf engem Raum zu feiern. Aber draußen, mit Abstand, schien es möglich. Und so feierten die Primarstufenklassen auf dem kleinen Hof, die Sekundarstufenklassen auf dem großen Hof und die Berufspraxisstufe im Schulgarten. Sie feierten gemeinsam und trotzdem hielten die Klassen Abstand voneinander.

    

Und alle freuten sich, dass es möglich war, und feierten sehr ausgelassen. Es war mal wieder nötig, zu tanzen und ein Fest nicht nur in der eigenen Klasse, sondern mit vielen anderen gemeinsam zu feiern.

 

Und dass viele einen großen Bedarf an Gemeinsamkeit hatten, merkten wir nicht nur den Schüler*innen an. Auch alle Erwachsenen freuten sich, mal wieder ein Stück Schulgemeinschaft erleben zu können.

 

  

Adventsfeier "Lichtweg mit Oase"

Advent Oase 1       Advent Oase 3

Am 4. Adventsmontag fand in der Aula eine besondere Aktion von unserem Religions-Team statt. Die ganze Aula war abgedunkelt und ein "Lichtweg" mit Lichterketten gelegt worden, der in die Mitte zur "Oase" führte. Für jede Klasse gab es eine Zeit, in der sie den Lichtweg abgehen und bei Entspannungsmusik und einem meditativen Text eine ruhige Aus-Zeit in der Oase verbringen konnte.

Advent Oase 4             Advent Oase 5

Advent Oase 6

 

Nikolaus war zu Besuch

Der Nikolaus war am 6.12. in der Mosaikschule und besuchte die Primarstufenklassen sowie auch ältere Schülerinnen und Schüler. Er lobte die Schüler*innen dafür, dass sie während der Corona-Pandemie so tapfer aushalten, dass sie sich anstrengen und fleißig sind und trotz allen schlechten Umständen viel lernen. Denn nicht nur unter der Pandemie leiden sie, auch die Abbrucharbeiten auf dem Schulgelände, auf dem ein Erweiterungsbau für drei Fachräume entsteht, strengt viele an. Das liegt natürlich an der nicht zu vermeidenden Lautstärke der Arbeiten, sondern auch an den räumlichen Einschränkungen, weil der große Schulhof weitgehend gesperrt ist und der Schule nicht zur Verfügung steht.

                    Nikolaus 1            Nikolaus

Außerdem brachte der Nikolaus Geschenke der Provinzial-Versicherung mit, die in Kooperation mit der Werstener Bürgerstiftung "Mit Herz und Hand für Wersten" seit vielen Jahren Werstener Einrichtungen beschenkt. In diesem Jahr erhielt die P1, stellvertretend für die anderen Primarstufenklassen, ein Wurfspiel und ein Minibowlingspiel für den Klassenraum.
Die Mosaikschule dankt der Provinzial-Versicherung, insbesondere der stellvertretenden Pressesprecherin Martina Hankammer, für ihr Engagement für die Schule.

          Nikolaus 3             Nikolaus 4

 

Schulseelsorge gibt Halt, vermittelt Zuversicht und stärkt die Gemeinschaft“

Präses Dr. Thorsten Latzel würdigt den Dienst bei einem Schulbesuch

Düsseldorf. Den großen Wert der Schulseelsorge – nicht zuletzt in Zeiten der Pandemie – hat Präses Dr. Thorsten Latzel heute bei einem Besuch in der Mosaikschule in Düsseldorf betont. „Alle, die in der Schulseelsorge tätig sind, leisten in der Pandemie einen wichtigen Beitrag dazu, Kindern und Jugendlichen Halt zu geben, Zuversicht zu vermitteln und Gemeinschaft zu stärken“, sagte der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland in der Förderschule für geistige Entwicklung im Stadtteil Wersten.

In der Evangelischen Kirche im Rheinland sind neben den etwa 100 fortgebildeten Religionslehrkräften rund 310 Schulpfarrerinnen und -pfarrer in der Schulseelsorge tätig. Schulseelsorgerinnen und -seelsorger ergänzen und verstärken die psychosozialen Teams an den staatlichen Schulen. Eine wichtige Voraussetzung für ihr Engagement ist die Bereitschaft der Schulleitung, evangelische Schulseelsorge als Beitrag zu einer menschenfreundlichen Schulkultur an ihrer Schule zu etablieren und zu unterstützen.

  

Praeses Dr Latzel   Sonja Peters
Präses Dr. Thorsten Latzel Sonja Peters

OASE im Schulalltag zum Auftanken

Sonja Peters ist seit dem Schuljahr 2017/2018 als Seelsorgerin an der Mosaikschule tätig. Gemeinsam mit Schulleiter Andreas Rupieper und anderen berichtete sie dem Präses von der Arbeit an der Förderschule, die von rund 180 Schülerinnen und Schülern besucht wird. Und dann konnte Thorsten Latzel in der OASE Schulseelsorge ganz praktisch selbst erleben. OASE (übersetzt: Ort zum Auftanken und Selbst Erleben – ein Offenes Angebot um Sich zu Erfahren) ist das spirituelle Pausenangebot. In der sehr ruhigen und besinnlichen Atmosphäre können alle, die an der Schule lernen, lehren und unterstützen, innehalten, Kraft tanken und dann gestärkt in den Schulalltag zurückkehren.

Oase 1 Oase 2
   

Beitrag zu einer menschenfreundlichen Schulkultur

„Kinder und Jugendliche gehören zu denen, die unter der Pandemie und den Kontaktbeschränkungen besonders leiden. Schulen sind zentrale Begegnungsorte im Leben junger Menschen. Wir wollen als Kirche hier präsent sein, um Kinder, Jugendliche zu stärken und auch um die Lehrerinnen und Lehrer zu begleiten. Schulen sind deswegen für uns ein besonders wichtiges Feld. Sie sind nicht nur Lern-, sondern auch Lebensraum. So braucht es inmitten des hektischen Schulalltags auch Zeit und Aufmerksamkeit für die aktuellen Bedürfnisse aller an Schule Beteiligten. Die OASE ist dafür ein sehr gelungenes Beispiel“, so Präses Dr. Thorsten Latzel. „Schulseelsorge leistet einen vielfältigen Beitrag zum Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule und trägt zu einer menschenfreundlichen Schulkultur bei.“

Besuch Praeses

Schulseelsorge schmerzlich vermisst

In den von der Corona-Pandemie stark beeinflussten Monaten hätten viele in der Schulseelsorge engagierte Lehrkräfte sowie Pfarrerinnen und Pfarrer mit kreativen und passgenauen Ideen die Menschen in ihren Schulen – wie etwa an der Mosaikschule – seelsorglich begleitet, betonte Latzel. In dieser Zeit seien solche Angebote an manchen Schulen schmerzlich vermisst worden, die eben keine Schulseelsorge haben. Dies sei durch eine Vielzahl entsprechender Anfragen in der Fachstelle für Schulseelsorge sichtbar geworden.

Quelle: https://www2.ekir.de/aktuelles/39E1690B985A4B7FBBE805FDB2D3DAF6/schulseelsorge-gibt-halt-vermittelt-zuversicht-und-staerkt-die-gemeinschaft?ref=aHR0cHMlM0ElMkYlMkZ3d3cyLmVraXIuZGUlMkY=

7.12.2021     7:56 Uhr



 

Die Baumaßnahmen gehen weiter...

Pünktlich am 01.12.2021 am frühen Morgen begann der Abriss der Garagen und des alten Nebengebäudes, in dem vor langer Zeit mal Toiletten für Schüler*innen waren, das aber in den letzten Jahren als Abstellraum genutzt werden musste. Es dauerte nicht lange und die Garagen waren verschwunden, während der Abriss des Nebengebäudes ungewohnte Blicke ermöglichte.

Abriss 2      Abriss 1

Wir freuen uns, dass nun endlich der Abriss begonnen hat, weil danach endlich der Erweiterungsbau erstellt werden kann. So kam es zu ganz neuen Perspektiven und Ausblicken.

          Abriss 3                 Abriss 4

Gleichzeitig hat die Vorweihnachtszeit begonnen, auf die der beleuchtete Tannebaum am Haupteingang der Schule stimmungsvoll hinweist.

                                             Tannenbaum

Die Asphaltarbeiten sind beendet. Am 1.12.2021 soll der Abriss der Garagen und der hinteren Nebengebäude beginnen.

Mit der neuen Aufteilung des Hofes gewinnen wir wieder etwas mehr Platz und Bewegungsfreiheit.

Bauen 17         Bauen 18

Die Arbeiten am großen Schulhof sind nahezu abgeschlossen. Wir rechnen damit, dass zu Beginn dieser Woche der Schulhof neu asphaltiert ist. Sobald das geschehen ist, werden die Garagen und das hintere Nebengebäude abgerissen. Diese Arbeiten sollen am 29.11.21 beginnen.

Bauen              Bauen 15

Bauen 16

 


 WenDo für Schülerinnen der Berufspraxisstufe

Wir freuen uns, nach einer längeren Pause wieder einen WenDo-Kurs für Schülerinnen der Berufspraxisstufe anbieten zu können.

Wir halten es für wichtig, dass unsere Schülerinnen lernen, sich vor möglichen Grenzverletzungen schützen zu können. Häufig beginnen diese Überschreitungen und Verletzungen persönlicher Grenzen schleichend und werden von Frauen und Mädchen oft zunächst gar nicht als solche wahrgenommen. Meist heißt es: War ja nicht schlimm, war nicht so gemeint, sei nicht so empfindlich, stell dich nicht so an…

     WenDo 2     WenDo 1

Hier setzt WenDo an, um den Schülerinnen ihre Grenzen bewusst zu machen und ihnen Strategien zu vermitteln, sich gegen Überschreitungen ihrer Grenzen zur Wehr zu setzen, Hilfe zu holen etc.

 

„WenDo ist ein von Frauen für Frauen entwickeltes Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungstraining. Frauen lernen selbstbewusstes Auftreten, das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und das frühzeitige Grenzen setzen. Alter, Sportlichkeit und Gesundheit spielen für die Teilnahme keine Rolle, die Übungen werden individuell angepasst.

Im WenDo erfahren Frauen* und Mädchen* ihre Stärken. Wen-Do fördert die Kreativität und ermächtigt Frauen* und Mädchen* selbstbewusst und selbstbestimmt ihr Leben zu gestalten.

WenDo 3       WenDo 4

WenDo 5       WenDo 6

WenDo stärkt Frauen* und Mädchen* in allen Lebensbereichen, in denen sie Grenzverletzungen erfahren. Zum Beispiel in der Familie, bei Bekannten, im Beruf, im Alltag oder der Straße.“

Quelle: https://wendo-rheinland.de/ Stand 29.11.2021, 19.28 Uhr

WenDo 7      WenDo 8

Das Projekt wurde in Kooperation zwischen der Schulsozialarbeiterin der Mosaikschule, Frau Loop, der Dipl.-Sozialpädagogin und WenDo-Trainerin Frau Kuschel und Pro Mädchen Düsseldorf organisiert und wird von Kolleginnen der Berufspraxisstufenklassen der Mosaikschule begleitet.

  

Tanzprojekt der Primarstufen

        21-Tanzproj 1           Tanzprojekt

Wir freuen uns, dass trotz steigender Infektionszahlen, von denen die Mosaikschule bisher glücklicherweise verschont geblieben ist, ein bisschen Alltag einzieht, so wie wir ihn von früher kennen. Dazu gehört, dass Tanja Emmerich, die der Mosaikschule schon lange in verschiedenen Tanzprojekten verbunden ist, auch in diesem Schuljahr wieder ein Projekt mit verschiedenen Primarstufenklassen anbietet.

Tanzprojekt3     Tanzprojekt 4

Tanzprojekt 5         Tanzprojekt 7

Coronakonform wird das Projekt nur für Klassen und nicht für klassenübergreifende Gruppen angeboten und natürlich wird zwischen den beiden Durchgängen ausreichend gelüftet. Es ist schön zu erleben, dass die Kinder es genießen, auch mal außerhalb ihres Klassenraums und der gewohnten Tätigkeiten in der Schule an einem Projekt teilnehmen zu können, das ihnen überdies sehr viel Spaß macht.

Tanzprojekt 6      Tanzprojekt 8

Besonderen Spaß bereitete es den Schüler*innen, den Mitschüler*innen eigene Bewegungen vorzumachen.

 

Sankt Martin an der Mosaikschule

Es war genauso wie im letzten Jahr: Unsere Schüler*innen wünschen sich das St. Martinsfest herbei, wie wir es seit vielen Jahren an der Mosaikschule gefeuert haben. Und es passierte genau das, was auch im letzten Jahr passierte: Wir haben den traditionellen Umzug an der Schule abgesagt.

Aber die Primarstufen ließen sich davon nicht beeindrucken und feierten St. Martin im kleinen Kreis auf dem kleinen Schulhof.

 St. Martin 21-2       St. Martin 21-3

Jede Klasse stellte sich mit Abstand zu den anderen Klassen im Kreis auf. Zu Beginn wurde gemeinsam das Lied Sankt Martin gehört und durch Gebärden gesungen.

Im Anschluss las Frau Pawlowski die Martins Geschichte vor. Parallel dazu spielten Kinder aus der Primarstufe die Martinsgeschichte.

St Martin 21-                   St Martin 21

St Martin 21       St Martin 21

Während dann noch St. Martinslieder gesungen wurden, liefen die Klassen nacheinander im Kreis und präsentierten in diesem kleinen Umzug ihre schönen Laternen.

 St Martin 21       St Martin 21

Der Förderverein unserer Schule spendierte in diesem Schuljahr nicht nur jeder Schülerin und jedem Schüler einen Weckmann, sondern allen Beschäftigten unserer Schule. Dafür danken wird dem Förderverein, der uns immer tatkräftig unterstützt, sehr herzlich.

St Martin 21

  

Baumaßnahmen an der Mosaikschule

Die Arbeiten auf dem großen Schulhof nähern sich dem Ende. Für sie und die noch notwendigen umfangreichen Pflasterarbeiten werden noch ca. zwei Wochen benötigt. Wir gehen davon aus, dass Anfang Dezember der Abriss der Garagen und des hinteren Nebengebäudes begonnen wird und damit eine neue Phase der Erweiterung unserer Schule beginnt.
Für viele Schülerinnen und Schüler sind die Bauarbeiten übrigens äußerst spannend zu beobachten. Es gibt immer wieder welche, die sich nicht satt sehen können an den Rangierfahrten und Arbeiten der Bagger, am Be- und Entladen der großen Kipper und den Arbeiten der Vibrationsplatten und Vibrationsstampfer, die den Boden befestigen.

Bauarbeiten 12       Bauarbeiten 13

Es geht weiter voran! Das Regenrückhaltebecken ist nun am 26.10.21 fast fertig, aktuell wird an den Anschlüssen an die Kanalisation gebaut. Wenn der Schulhof wieder geschlossen ist, beginnt der Abriss der alten Gebäudeteile (Garage und hinteres Nebengebäude).

Bauarbeiten 10        Bauarbeiten 11

Auf den nächsten beiden Fotos ist der neueste Stand vom 8.10.21 zu sehen:

Bauarbeiten 8        Bauarbeiten 9

In einem ersten Schritt wurden die Entwässerungsleitungen der Schule an der Straße erneuert.

In einem zweiten Schritt wird nun ein Regenauffangbecken auf dem großen Schulhof gebaut, weshalb gerade eine große Grube entsteht. Dieses Regenauffangbecken wird dann ebenfalls an die Entwässerung angeschlossen.

Bauarbeiten 1 Bauarbeiten 5
Bauarbeiten 1 Bauarbeiten

Wenn diese Arbeiten beendet sind, werden das hintere Nebengebäude und die Garagen abgerissen. An ihrer Stelle wird ein Flachbau für drei Werkräume errichtet.

Die Fertigstellung ist  für Herbst 2022 geplant.

In dieser langen Zeit können wir den Schulhof gar nicht oder später nur sehr eingeschränkt nutzen. Die Baumaßnahmen sind auch der Grund, weshalb die Schulbusse nicht auf den Schulhof fahren können und das Aus- und Einsteigen der Schüler*innen an der Straße erfolgen muss.

Bauarbeiten 4 Bauarbeiten 6
   

An dieser Stelle nochmals unsere Bitte: Parken Sie nicht vor der Schule oder zwischen den Bussen, wenn Sie Ihr Kind bringen oder abholen. Wir sind darauf angewiesen, dass alle sich bemühen, die Aus- und Einsteigesituationen so sicher wie möglich sind, damit Ihre Kinder nicht gefährdet sind. Parken Sie deshalb bitte auch nicht im absoluten Halteverbot im Umfeld der Schule. Mit Ihrer Rücksicht können Sie dazu beitragen, dass alle Schüler*innen sicher sind.

Bauarbeiten 7 

Wir freuen uns darauf, nach diesen Baumaßnahmen mehr Platz für unsere Schüler*innen zu haben und den Unterricht in der Berufspraxisstufe in gut ausgestatteten und modernen Räumen anbieten zu können.

Bis es soweit ist, arrangieren wir uns, so gut es geht, mit den Einschränkungen, an deren Ende eine Verbesserung unserer baulichen Situation steht.

In unregelmäßigen Abständen zeigen wir Ihnen hier Bilder vom Fortschritt der Maßnahmen. Drücken Sie uns die Daumen, dass alles planmäßig und erfolgreich verläuft.