![]() |
![]()
Förderschule für geistige
Entwicklung
|
Die klassenübergreifenden Angebote unserer Schule reichen von stufeninterner
Kooperation über Arbeitsgemeinschaften und Freizeiten bis hin zu
schulübergreifenden Projekten.
Regelmäßige klassenübergreifende Angebote sind der Schulchor, in dem Schülerinnen und Schüler aus allen Stufen mitsingen, die Schwimmgruppe Kikweg und die Reitgruppe.
Auch spezielle Förderangebote für einzelne Schülerinnen und Schüler werden
in Kleingruppen klassenübergreifend angeboten: unterstützte Kommunikation mit
Gebärden, unterstützte Kommunikation mit Geräten, Psychomotorik und Bewegung auf
dem Airtramp.
Stufeninterne Kooperation beinhaltet vor allem die Bildung von Lerngruppen
im Bereich der Kulturtechniken sowie gemeinsame sachbezogene Projekte.
Therapeutisches Reiten auf dem Gutshof Niederheid
Das
Projekt therapeutisches Reiten wurde im Jahr 2000 vom Verein Brücke 2000 für
alle Förderschulen in Düsseldorf gegründet.Seit Januar 2012 findet dieses
klassenübergreifende Projekt auf dem Gutshof Niederheid, einem
Kinderbauernhof, statt.
Was unsere Schülerinnen und Schüler dort erleben, lässt sich gut auf diesem Padlet sehen.
Die
teilnehmenden Schülerinnen und Schüler treffen sich alle 14 Tage auf dem
Hof. Dort haben sie die Möglichkeit, den Umgang mit Pferden, Ponys und
anderen Kleintieren wie z.B. Ziegen, Hunden, Kaninchen, Tauben, Hühnern und
Enten zu erleben.
Neben der Arbeit mit und auf dem Pferd ist es ein pädagogisches Anliegen,
den Schülerinnen und Schülern die gesamte praktische Arbeit auf dem
Reiterhof nahe zu bringen. Die vielfältigen Angebote auf dem Gelände bieten
unterschiedlichste Bewegungs- und Wahrnehmungsmöglichkeiten, z.B. Ställe
ausmisten, Rächen, Schubkarre fahren, Tiere füttern.
Bei
schlechtem Wetter steht uns sogar eine Reithalle zur Verfügung. Durch den
Umgang mit Pferden und Hunden wird Vertrauen und das notwendige
Selbstbewusstsein aufgebaut, um die Tiere zu pflegen und zu versorgen. Der
Gutshof Niederheid ist für die Schülerinnen und Schüler eine große, nicht
mehr wegzudenkende Bereicherung ihres Schullebens.
Unterstützte
Kommunikation
Unterstützte
Kommunikation (UK) zielt darauf
ab, nicht oder sehr schwer verständlich sprechenden Schülerinnen und
Schülern eine möglichst allgemein verständliche, individuell angemessene
lautsprachersetzende oder ergänzende Kommunikationsform zu ermöglichen. Dies
verbessert die Möglichkeit zur Selbstbestimmung und zu einem aktiven Leben
in sozialen Beziehungen.
Wichtig ist die wissenschaftliche Erkenntnis, dass sich durch UK für den
Spracherwerb relevante Vorausläuferfähigkeiten wie Pragmatik und Kognition
entwickeln und durch Einübung automatisiert werden. Durch UK wird das
neuronale Netzwerk des Sprachzentrums angeregt und kommt so der Entwicklung
des Gehirns entgegen. UK wirkt sich positiv auf das Sprachverstehen,
Grammatik, den Wortschatz und das Erzählverhalten aus
(vgl. Lell, M. Unterstützte Kommunikation: Antrieb oder Bremse für die
Sprachentwicklung, Forum Logopädie, Heft 4 (21), Juli 2001, S.6-13).
UK im Unterricht
Eine umfangreiche individuelle kommunikative Förderung aller Schülerinnen
und Schüler mit entsprechendem Förderbedarf findet sowohl im alltäglichen
Unterricht als durchgängiges Unterrichtsprinzip, als auch in mehreren einmal
wöchentlich stattfindenden stufenübergreifenden Kleingruppen zu den
verschiedenen Kommunikationssystemen sowie in Einzelfördersituationen statt.
Neben der Förderung der Lautsprache steht die Förderung nonverbaler
Ausdrucksmöglichkeiten. Dabei werden sowohl körpereigene
Kommunikationsformen (Gestik und Mimik, Laute, Gebärden) als auch nicht
körpereigene Kommunikationshilfen angeboten. Zu Letzteren gehören Formen,
wie das Zeigen auf Gegenstände, Fotos und Symbole auch in Form von PECS
(picture-exchanges-communication-system) sowie die Verwendung einfacher und
komplexer elektronischer Kommunikationsgeräte. Generell wird dabei
diagnostiziert, welche Kommunikationswege vom jeweiligen Schüler / von
jeweiliger Schülerin bevorzugt werden und womit er/sie seine/ihre
Bedürfnisse am besten ausdrücken kann. Dabei werden, wenn möglich mehrere
Systeme ergänzend eingesetzt, damit ein Schüler/ eine Schülerin sich z. B.
auch verständlich machen kann, wenn sein/ihr
Gegenüber keine Gebärden versteht, bzw. sein/ihr Talker defekt ist
und kurzzeitig nicht zur Verfügung steht.
Materialien und Medien für die UK-Arbeit
Symbole und elektronische Hilfsmittel
Im Schuljahr 11/12 wurden für alle Klassen und den UK-Förderraum große
Kommunikationstafeln mit dem
Kernvokabular nach Boenisch und Sachse angeschafft. Bei dem
Kernvokabular handelt es sich um die ca. 100 in der Sprachentwicklung zuerst
erworbenen Begriffe, bzw. im allgemeinen am häufigsten verwendeten Wörter,
die auf der Tafel als klettbare, beschriftete Symbolkarten vorhanden sind.
Zu diesen Wörtern gehören Wörter, die egal über welches Thema gesprochen
wird, immer wieder vorkommen wie z.B. ich, du, auch, nicht, haben, möchten.
Durch die Kernvokabulartafel findet Kommunikations- und
Sprachentwicklungsförderung auf Einwort- und Satzebene statt.
Über Spenden wurden unterschiedlich komplexe kommunikationsunterstützende
Geräte zur Diagnostik angeschafft.
Geräte zur Anbahnung kommunikativer Kompetenzen
Mit Hilfe des PowerLinks und Tastern in Kombination mit elektronischem
Spielzeug beispielsweise wird das Ursache-Wirkungsprinzip angebahnt, welches
eine basale Fähigkeit von Kommunikation darstellt.
Geräte zum Ausdruck von Wünschen oder Erlebtem (Geräte mit Sprachausgabe)
UK-Schüler und Schülerinnen können einzelne Wörter oder Sätze mit Hilfe von
BigMacs, Step-by-Steps oder dem i-Talk2 ausdrücken und so zwischen
Alternativen wählen.
BigMac
Step-by-Step
iTalk2
Mitteilungen, Fragen, Kommentare und Wünsche können mit Hilfe des
GoTalks 9+
und
GoTalk20 +
sowie den
BoardmakerActivityPads
Unsere Schule verfügt über ein komplexes Sprachausgabegerät, den
MinTalker bzw.
LightTalker, der den Schülerinnen
und Schülern durch die Kombination von Symboltasten einen frei
kombinierbaren Wortschatz von über 1000 Begriffen zur Verfügung stellt.
Gebärden
Um die Verständigung mit Gebärden zwischen allen Lehrenden und Lernenden
auch über unsere Schule hinaus (Freizeitgruppen, Wohngruppen, WfaA) optimal
zu gewährleisten, wurde für die Schule in Zusammenarbeit mit anderen
Förderschulen für Geistige Entwicklung der Region eine einheitliche
Gebärdensammlung erstellt, die sich an der Deutschen Gebärdensprache (DGS)
orientiert. Diese Sammlung „Zeig´s mir … mit Gebärden“, die als
Gebärdenvideo und als Gebärdenkarteikasten mit Symbol- und Gebärdenkarten in
allen Klassen vorhanden ist, umfasst momentan ca. 1100 Gebärden und wird
stetig ausgebaut. Dabei werden die DGS Gebärden lautsprachbegleitend
eingesetzt. Das heißt, dass –individuelle auf die Schülerin/den Schüler
ausgerichtet- die bedeutungstragenden Worte eines Satzes gebärdet werden,
bis dahingehend, dass alle Worte eines Satzes mit Gebärden unterstützt
werden.
Vertrieb des Gebärdenkarteikastens:
Vertrieb des Gebärdenvideos:
Schülerfirma „memo“ der Mosaik- Schülerfirma der Franz-Marc-Schule
schule:
schuelerfirmamemo@web.de
mausk-lick:
mausk-l-ick@freenet.de
UK im Schulalltag
UK wird zunehmend zum festen Bestandteil des Schulalltags. So wird UK bei
schulischen Festaktivitäten wie dem Adventssingen, an Sommerfest- und
Karnevalsständen und in den Schulgottesdiensten eingebunden.
Des Weiteren wird zweimal jährlich für die gesamte Schule ein UK-Café und
UK-Frühstück angeboten.
Hier
können auch Schülerinnen und Schüler, die im Moment keinen UK-Nutzer in
ihrer Klasse haben, erleben, wie Mitschüler und Mitschülerinnen mit
Gebärden, PECS oder Talkern kommunizieren und es selbst ausprobieren. Auch
wird so ersichtlich, dass es sinnvoll ist Gebärden zu erlernen, auch wenn
man sie selbst nicht benötigt, da man nur so gebärdende Schülerinnen und
Schüler versteht.
Gebärden sind auch in weiteren Bereichen des Schulalltags gegenwärtig. So
gibt es regelmäßig einen Aushang von thematischen Gebärden in einem
Schaukasten auf dem Schulhof und alle Räume sind mit Gebärden- und
Symbolkarten beschriftet.
UK und Beratung
Innerschulische Beratung
Die Beratung der Kolleginnen und Kollegen sowie Eltern findet durch die
UK-Beauftragten und die leitenden Lehrerinnen der UK-Gruppen statt. Diese
Beratung beinhaltet den Beginn und die Unterstützung bei der Fortführung von
individueller UK-Förderung sowie die Hilfe bei der Beantragung
elektronischer Kommunikationshilfen.
Als Teilbereich der Beratung werden in unregelmäßigen Abständen schulinterne
Gebärdenfortbildungen für Eltern, Kolleginnen und Kollegen, pädagogische
Kräfte und Interessierte aus angrenzenden Fachdisziplinen (z. B. Logopädie)
angeboten, um bei der Verwendung der Gebärden eine möglichst gute
Verbreitung und Verbindlichkeit innerhalb der Schule und deren
Bezugssystemen zu erreichen.
Auch werden zu Beginn des Schuljahres die aktuellen pädagogischen Kräfte in
den Bereich der Unterstützten Kommunikation eingeführt.
Im außerschulischen Bereich (Kindertagesstätten, Werkstatt für angepasste
Arbeit) sind wir in Kooperation mit den anderen Düsseldorfer Förderschulen
mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung tätig.
·
Regionaler Arbeitskreis zum kollegialen Austausch über Fachinhalte und
Strukturen, sowie zur Erarbeitung der Gebärdensammlung „Zeig´s mir …mit
Gebärden“
·
Arbeitskreis auf Bezirksebene mit dem Ziel der Teilnahme und gemeinsamen
Organisation von gemeinsamen UK – Fortbildungen
·
Kollegialer Austausch mit weiteren Förderschulen z.B. der Düsseldorfer
Förderschule für körperliche und motorische Entwicklung
UK und Logopädie
An unserer Schule findet eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen
den Fachbereichen Logopädie und UK statt. Diese beinhaltet sowohl den
Austausch über die Förderschwerpunkte, gegenseitige Hospitationen, sowie die
gemeinsame Zielvereinbarung mit den Eltern und dem Klassenteam. Durch dieses
„Ziehen am gleichen Strang“ können sich kommunikative Erfolge gegenseitig
potenzieren. Bei ihrer Arbeit bedienen sich die Logopädinnen neben der
klassischen Sprachtherapie auch den Methoden der Unterstützen Kommunikation.
(vgl. Nonn, Kerstin (2011): Grundlagen der Kommunikations- und
Sprachentwicklung ,Fortbildungsskript; inders. Yoder (2001): Having my Say,
AAC, 17; S.2-10).
UK-Cafe
UK-Frühstück
Uk-Spielevormittag