logo
mosaikschule
Förderschule für geistige Entwicklung

Seelsorge

 

Sonja Peters

Kontakt

Sonja Peters

Seelsorgerin

Förderschullehrerin

Am Massenberger Kamp 45     

40597 Düsseldorf

 

 

 

Erreichbar und ansprechbar innerhalb der Schul- und Unterrichtszeiten:
Montag, Mittwoch, Donnerstag: 8:00 - 15.15 Uhr
Freitag: 8:00 - 12.15 Uhr
oder nach Absprache

Sekretariat: (0211) 89 24 89 5
mobil: (0176) 95286813

seelsorge@mosaikschule.de

 

______________________________________

 

 

 

Liebe Schulgemeinschaft!

 

Die Zeit vergeht. Oft ist unsere Zeit angefüllt von Schnelllebigkeit und viel Arbeit meist innerhalb von Strukturen und von außen gesetzten Regeln. Was häufig fehlt, ist die Zeit, um einfach mal fünfe grade sein zu lassen, ein Buch zu lesen, vor sich zu hindösen, in der Hängematte zu liegen, spazieren zu gehen, Sport zu machen, zu spielen, zu lachen. Ist unsere Zeit zu knapp, streichen wir häufig genau diese letztgenannten Tätigkeiten zuerst von unserer Liste. Oft entsteht der Eindruck erst alles Beschleunigte und Wertschöpfende erledigte haben zu müssen, bevor wir uns dem Entschleunigen zuwenden dürfen. Dies beschreibt der Zeitgestalter und Zeitraumberater Jonas Geissler in einem Gespräch[1] auf WDR 2 im Oktober 2022. Er plädiert die unterschiedlichen Zeiten bewusst zu leben, in unseren Alltag zu integrieren und grade auch das „Nichtstun“ zu erleben, und zwar ohne schlechtes Gewissen. Da es genauso wichtig ist, um in Balance zu bleiben. Ganz nach dem Motto: „Man braucht ja auch noch Zeit, um vor sich hinzustarren!“

 

Den Alltagsstress wahrzunehmen ist oft leicht. So nahm die Schule nach den Sommerferien Fahrt auf, die Personalsituation ließ bei vielen nur wenig Struktur und Planbarkeit zu und auch das Leben außerhalb dieser Bezüge schrieb manch andere Geschichten zuvor geahnt. Und schon bewegen wir uns auf den unterschiedlichen Baustellen des Lebens, die oft von „ich muss noch“- oder „jetzt nicht“-Aussagen geprägt waren. Keine Zeit zum Innehalten und Ruhe finden. Oft eine einseitige Beachtung der Zeit. Resultate: Wir geraten aus dem Gleichgewicht, manch eine*r wird krank. Bei mir: akuter Mutverlust. Kein Mut, kein Mutmachbrief... Es wurde Zeit, dass sich was ändert.

Da kamen die Worte Geisslers grade recht, der zudem über „die Kraft des Lassens“ sprach:

Einfach mal etwas SEINLASSEN, denn dadurch werde ich GELASSEN und ich kann mich wieder EINLASSEN.  Es ist nicht einfach etwas zu finden, was wir seinlassen können. Zudem treiben uns innere Ansprüche oder äußere Erwartungshaltungen an. Eine Möglichkeit ist unsere Mitmenschen zu fragen, was man mal seinlassen kann, die wissen dies meist ganz genau – und dies dann mal zu lassen. Im Zweifel mit irgendetwas anfangen und beginnen es WEGZULASSEN.

Mich ermutigten die Worte Geisslers, um meine Fürsorge für mich nochmal in die Hand zu nehmen und mir zuzugestehen etwas einfach mal nicht zu tun. Herauszutreten aus den eigens auferlegten Verpflichtungen, wie z. B. das Schreiben eines Mutmachbriefes im Herbst, um für sich selbst die Kraft zu erhalten, die das Leben im hier und jetzt benötigt. Gar nicht so leicht sich darauf EINZULASSEN.

Wartezeiten mal anders zu füllen, ist eine Möglichkeit des Lassen. Beim Warten mal nichts anderes zu machen als wirklich zu warten. Diese kleinen Zeiten, wie in einer Schlange zu stehen, auf den Bus zu warten als kleine Zeitoasen zu nutzen in denen ich einfach mal zu mir kommen kann. Zeitoasen, in denen ich mir begegne, in denen ich Zeit auf mich zukommen lasse, in der ich Raum habe für meine Gedanken und mich treiben lassen kann. Ich mich einfach mal lassen, mich einlassen auf mich.

Wie nötig ist Deine Inventur des Zeithaushalts? Einfach mal ausprobieren und wahrnehmen, wie es sich anfühlt „etwas sein zu lassen“. Denn darum geht es doch: Sicht selbst wieder zu fühlen und zu spüren, zu merken, ob sich etwas bzw. ob ich mich verändere, um daraus Kraft zu schöpfen oder Mut zu finden. Nur wer fürsorglich mit sich selbst umgeht, kann Kraft aufbringen, um für andere Sorge zu tragen. Und hier ist nun Dein Mutmachbrief#21 kurz vor Weihnachten, weil ich anderes einfach mal hab‘ sein lassen...

 

In diesem Sinne: hoffe, dass es Dir immer wieder gelingt die unterschiedlichen Zeiten in Deinem Leben wahrzunehmen, sie für Dich und Deine Bedürfnisse zu nutzen, um so im Gleichgewicht zu bleiben. Alles hat seine Zeit.

 

So wünsche ich Dir noch gesegnete und frohe Festtage sowie eine schöne Ferienzeit!

Komm gut ins neue Jahr, bleib gesund und sei behütet!

 

Ihre / Eure schulseelsorgende Sonja Peters



[1] WDR 2 Sonntagsfragen: Jonas Geissler – Die Zeit

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr2/wdr2-sonntagsfragen/index.html#

 



________________________________________

Schaf1

(  Du bist traurig oder hast Kummer?

 

(  Dir liegt etwas auf der Seele?

 

 

Schaf2

(  Du weißt nicht mehr wie es weiter geht?

 

(  Du brauchst jemanden, der Dir mal einfach zuhört?

Schaf3

(  Du suchst einen Raum für Dich?

 

(  Du brauchst einfach mal Ruhe?

 

Seelsorge4 

Schulseelsorge – WAS ist das?

 
Schaf4

      Ein offenes Angebot der persönlichen Begleitung mit Raum & Zeit zum Zuhören & Sprechen

      Eine ressourcenorientierte Beratungsmöglichkeit

      Krisenintervention in persönlichen oder schulischen Notfällen

      Trauerarbeit

      Gestaltung von spirituellen Angeboten

      Kirchlicher Beitrag zur Qualitätsentwicklung von Schule

     

Schulseelsorge – für WEN ist das?

 

      Schulseelsorge ist ein Angebot für ALLE am Schulleben Beteiligten, d. h.

      Schülerinnen & Schüler

      Lehrerinnen & Lehrer

      Eltern & Erziehungsberechtigte

      Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter

      ein überkonfessionelles und multikulturelles Angebot,

      an die Schweigepflicht gebunden.

Schaf5

Schulseelsorge – WAS bietet mir das?

        Schulseelsorge bietet die Möglichkeit:

        in einer Krise jemanden zu finden, der die Ruhe und den Überblick behält und Begleitung anbietet.

        einfach mal Last abzuladen und sich zu befreien.

        die eigene Not mit jemandem zu teilen und sich trösten zu lassen.

        Perspektiven in der Ausweglosigkeit zu entwickeln.

        einen Ort der Ruhe zu finden.

        Schulseelsorge hört zu, begibt sich mit auf den Weg von individuellen Lösungen und stärkt für den nächsten Schritt; sie übernimmt kein Mandat für den Anfragenden.

         Schulseelsorge agiert aus einer christlichen Werthaltung heraus (wertschätzend, zuversichtlich, vertrauensvoll, mit hoffnungsvoller Absicht) ohne dabei zu indoktrinieren und kann dennoch auf Wunsch christliche Impulse setzen.

        Schulseelsorge versteht sich als ein Teil eines Beratungsteams: Schulsozialarbeit – Lehrerrat – Schulseelsorge.

Schaf7

Seelsorge9

     

OASE - Das alternative Pausenangebot

Oase 3 

OASE ist ein Ort zum Auftanken und Selbst Erleben – ein Offenes Angebot um Sich zu Erfahren.

OASE ist ein Pausenangebot der Schulseelsorge zur Entschleunigung und Unterbrechung des Alltags – in Mitten der Gemeinschaft und doch für sich. Ein Ort der einlädt offen zu sein für den Augenblick, sich wahrzunehmen und zu erleben im HIER & JETZT, um Vitalität und Lebensenergie zu stärken und zu bewahren.

Zielgruppe, Zeit & Raum

Oase2 

OASE richtet sich an ALLE am tägl. Schulleben Beteiligten, d. h. Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie (päd.) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Das Angebot findet jeden Mittwoch in der 2. Gestalteten Freizeit von 13.15-13.45h in der Aula statt.

Ziel der OASE

Unabhängig von

  • Alter,

  • kognitiver Entwicklung,

  • Lebenserfahrung,

  • Konfession und

  • Herkunft

besteht in der Oase eine sehr ruhige und besinnliche Atmospäre, die ermöglicht,

  • innezuhalten,

  • sich zu sammeln,

  • Kraft zu tanken und

  • gestärkt in den Alltag zurück zu kehren.

 

   

Schafe weiss
 

HAFEN - Die andere Kaffeepause

Hafen

Der Hafen bietet ALLEN Kolleginnen und Kollegen an der Schule eine Möglichkeit bei einer Tasse Kaffee (oder Tee) ins Gespräch zu kommen, durchzuatmen und wirklich vom Schulalltag eine Pause zu machen.

Anlegen – Abladen – Auftanken – Segel setzen...

immer mittwochs von 12.45 - 13.15h an der Bar.

  Sonne
   
   

Bildnachweise:

Illustration:   Kai Pannen:

Croos-Müller, C. / Pannen, K. (2012): Nur Mut! Das kleine Überlebensbuch. Soforthilfe bei Herzklopfen, Angst, Panik und Co. Gütersloh

Croos-Müller, C. / Pannen, K. (2012): Kopf hoch. Das kleine Überlebensbuch. Soforthilfe bei Stress, Ärger und anderen Durchhängern. Gütersloh

Fotos:            Sonja Peters, Jürgen Paust-Nondorf