![]() |
![]()
Förderschule für geistige
Entwicklung
|
„Mosaikschule skatet“
Unter diesem Titel machte uns Ende des Jahres 2018 eine Gruppe von
Schülerinnen und Schülern des Bildungsgangs Heilerziehungspflege des
LVR-Berufskollegs in Gerresheim ein unwiderstehliches Angebot: Sie
wollten einen Inlinerkurs für interessierte Schülerinnen und Schüler der
Mosaikschule anbieten. Der Kurs sollte einmal wöchentlich über 10
Einheiten stattfinden und sich an Schülerinnen und Schüler aller
Altersklassen richten.
Insgesamt gab es am Ende ca. 25 Anmeldungen. Der Kurs fand zwischen den
Weihnachts- und den Osterferien statt.
Unsere Schüler*innen lernten die Grundlagen des Inliner-Skatens vom
richtigen Fahren bis zum Bremsen kennen. In gut überlegten
Übungseinheiten wurden sie an das Fahren herangeführt. Das Ziel war,
dass alle teilnehmenden Schüler*innen sich auf den Inlinern selbst
fortbewegen können sollten. Dies gelang allen, auch denen, denen das auf
den ersten Blick vielleicht nicht zuzutrauen gewesen wäre. Aber der Reiz
zur Teilnahme war so groß und die individuellen Unterstützungen und die
Ermutigungen durch die Berufsschüler*innen waren so stark, dass alle
intensiv geübt haben und am Ende der Reihe den Inliner-Führerschein
erhielten.
Die Idee zu dem Angebot stammte von einer Gruppe um Timm Trede.
Gemeinsam mit Aleksandra Konach und Pia Hochhäuser hatte er vor Jahren
als Schulbegleitung bei uns gearbeitet. Alle drei werden im kommenden
Schuljahr ihr Anerkennungsjahr bei uns absolvieren. Ihnen und den
anderen beteiligten Berufsschüler*innen danken wir für das tolle und
einzigartige Angebot, dass unser Schulleben sehr bereichert hat.
Wir danken auch Frau Wibke Steffi Koch und der Stiftung It's for Kids,
die gemeinsam mit Unterstützung der DEG dafür gesorgt hat, dass
Anschaffungen für den Kurs finanziert werden konnten.
30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention
1989, vor 30 Jahren, haben die Vereinten Nationen die
Kinderrechtskonvention verabschiedet. In ihr sind Rechte formuliert und
festgeschrieben, die allen Kindern dieser Welt zustehen und auf die sie
einen Anspruch haben.
Diese Rechte werden weltweit, aber oft auch in unserem Land und in
unserer Stadt, nicht oder zu wenig beachtet. Darunter leiden Kinder
überall.
In der Stadt Düsseldorf gibt es deshalb in diesem Jahr zahlreiche
Aktionen, mit denen auf die Kinderrechte aufmerksam gemacht werden
sollen.
Aus den vielen Rechten, die in der Konvention beschrieben sind, lassen
sich 10 Grundrechte
zusammenfassen:
1.
Alle Kinder sind gleich. Niemand darf auf Grund von Herkunft,
Geschlecht, Religion oder anderer Merkmale benachteiligt oder
diskriminiert werden. (Artikel 2)
2.
Jedes Kind hat ein Recht zu wissen wer es ist, zu welchem Staat es
gehört und wer seine Eltern sind. (Artikel 7, 8)
3.
Jedes Kind hat das Recht, gesund zu leben und keine unnötige Not zu
leiden. Allen Kindern steht das Recht einer bestmöglichen medizinischen
Versorgung zu sowie der Schutz von Suchtstoffen. (Artikel 24)
4.
Jedes Kind hat das Recht zur Schule zu gehen und eine Ausbildung zu
machen. Alle Kinder haben ein Recht zu lernen, was für ihr Leben wichtig
ist sowie auf eine Förderung ihrer Fähigkeiten und Talente. (Artikel 28)
5.
Jedes Kind hat das Recht auf Freizeitaktivitäten und auf eine
altersgemäße Erholung. Alle Kinder haben ein Recht auf Teilhabe am
kulturellen und künstlerischen Leben. (Artikel 31)
6.
Jedes Kind hat das Recht, sich zu informieren und seine Meinung frei zu
äußern. Kinder haben das Recht, bei allen Fragen, die sie betreffen,
mitzubestimmen – ihre Interessen müssen bei allen Entscheidungen
berücksichtigt werden. (Artikel 12, 13)
7.
Jedes Kind hat das Recht auf eine Erziehung ohne Anwendung von
körperlicher oder psychischer Gewalt. Alle Kinder haben das Recht, dass
ihr Privatleben und ihre Würde geachtet werden. (Artikel 16, 19, 32, 34)
8.
Jedes Kind hat das Recht, vor jeglicher Form von Leid und Ausbeutung
geschützt zu werden und Hilfeleistung in Notlagen zu erhalten. Alle
Kinder haben das Recht, im Krieg und auf der Flucht besonders geschützt
zu werden. (Artikel 22, 38)
9.
Jedes Kind hat das Recht beide Elternteile. Alle Kinder haben das Recht,
bei ihren Eltern zu leben und gut betreut zu werden. (Artikel 9, 10)
10.
Kinder mit geistigen oder körperlichen Behinderungen haben das Recht auf
eine besondere Fürsorge sowie auf eine Förderung der Selbständigkeit und
der aktiven Teilnahme am öffentlichen Leben. (Artikel 23)
(Quelle der Auflistung:
http://kinderrechte-duesseldorf.de/2019/01/1652/ Stand
27.2.2019)
Die Mosaikschule beteiligt sich mit einer eigenen Aktion an diesem
Jubiläum.
Wir werden in Wersten ausgewählte Kinderrechte in Kurzform auf
öffentliche Gehwege sprühen und dabei versuchen, mit Bewohnern des
Stadtteils ins Gespräch zu kommen. Unsere Sprayaktion stellt somit bunte
Stolpersteine da, über die man nachdenken und sprechen sollte. Und am
liebsten wäre es uns, wenn als Ergebnis mehr Rücksicht auf Kinder und
ihre Rechte genommen werden würde.
Parallel zu der Aktion in der Öffentlichkeit beschäftigt sich eine
Klasse auch im Unterricht, der von Lehrkräften und Sozialpädagoginnen
gemeinsam gestaltet wird, mit diesem wichtigen Thema.
Denn für uns ist ganz klar:
Kinder kommen nur zu ihren Rechten, können sie einfordern und
durchsetzen, wenn es Erwachsene gibt, die sie dabei unterstützen. Dazu
wollen wir mit unseren Schülerinnen und Schülern und an unserer Schule
einen kleinen Beitrag leisten.
Mehr Informationen zu den Düsseldorfer Aktionen gibt es unter:
http://kinderrechte-duesseldorf.de/
Schlittenfahren im Südpark
Dann sind wir Lange Schlittengefahren. Danach waren wir Kakao Trinken im
Cafe. Wir hatten alle sehr viel Spaß.
Die Deutsch Gruppe B2 und B3
Der Schulchor ist zu Gast in der Christophorusschule
Bereits zum dritten Mal gastierte der Schulchor unter der Leitung von
Frau Hasler und Herrn Metz kurz vor Weihnachten in der benachbarten
Christophorus Grundschule. Der Chor gab sein Weihnachtsrepertoire zum
Besten, für das er im Herbst während der dreitägigen Chorfahrt intensiv
geübt hatte. Die Lieder des Chores wechselten sich ab mit Liedern, die
von allen Kindern gemeinsam gesungen wurden.
Frau Richter, die Schulleiterin der Christophorusschule, begrüßte den
Chor und kündigte am Ende des gemeinsamen Singens an, das sie sich über
eine Neuauflage im kommenden Jahr sehr freuen würde. Diese Einladung hat
der Chor gerne angenommen.
Spende für den Förderverein
Frau
Marczeski,
Inhaberin des Werstener Friseursalons „Die kleine Schere“, hatte in der
Vorweihnachtszeit unter ihren Kund*innen gesammelt und den Schüler*innen
der S8, die stellvertretend für die Schule zu ihr kamen, die schöne
Summe von 300€ für den Förderverein übergeben.
Wir bedanken uns
sehr herzlich bei ihr und wünschen ihr und ihren Kund*innen für das
kommende Jahr alles Gute.
Ein kleines Geschenk für die Schüler*innen der Bowling-AG
Im Rahmen des letzten Bowlingtrainings vor Weihnachten überreichte Jörg
Targas als Vertreter des Bowling Sportzentrums Düsseldorf und des
Vereins BV Düsseldorf 1963 e.V. den Schülerinnen und Schülern eine
Weihnachtstüte.
Wir danken Herrn Targas für seine fortlaufende großartige Unterstützung
unserer AG und den Verantwortlichen des Vereins wie schon seit vielen
Jahren für die großzügige Möglichkeit, eine Bowling-AG haben zu können,
die wir ohne diese Unterstützung sicherlich nicht hätten.
Weihnachtsgeschenkeaktion von Provinzial und „Mit Herz und Hand für
Wersten – Don-Bosco-Stiftung“
Seit vielen, vielen Jahren gibt es das Adventssingen in unserer Schule
und ist uns eine liebe Tradition geworden (siehe weiter unten). Seit
einigen Jahren hat sich etwas dazugesellt, was ebenfalls schon fast eine
Tradition ist: Die Weihnachtsgeschenkeaktion von Provinzial und der
Don-Bosco-Stiftung. Beide gemeinsam beschenken in der Adventszeit
Werstener Kitas und Schulen mit kleinen Geschenken, die diese sich
gewünscht haben. Die Finanzierung für die Schulen übernimmt dabei immer
die Provinzialversicherung.
Aus diesem Grund waren Frau Martina Hankammer (stellv. Pressesprecherin
der Provinzial) und Frau Heidi Dross (Don-Bosco-Stiftung) am 17.12.
anlässlich des letzten Adventssingens vor Weihnachten zu Gast in der
Mosaikschule, um die Geschenke zu überbringen.
Gewünscht (und bekommen) haben wir Gartenscheren, um die Arbeit der
Schülergruppe, die sich um den Schulgarten kümmert, zu unterstützen.
Wir danken Frau Hankammer und Frau Dross für Ihre Unterstützung unserer
Schule und wünschen Ihnen für das kommende Jahr alles Gute.
Adventssingen 2018
In dieser Adventszeit gab es dreimal unser Adventssingen, dass wir immer mit der gesamten Schulgemeinde in der Aula feiern. Das Programm wurde von einigen Klassen gestaltet und wie immer vom Schulchor unter der Leitung von Frau Hasler und Herrn Metz musikalisch begleitet.
Am ersten Adventsmontag eröffneten die Klassen B2 und B3 die Reihe mit ihrer Aktion „Wir bringen das Licht“.
Am zweiten Adventsmontag lasen Debora aus der S6 und Max aus der S7 Geschichten vor.
Daniel aus der S7 hatte sich getraut, Keyboard zu spielen und trug das Stück vor.
Am Ende eines jeden
Adventssingens gab es Kekse und Plätzchen für alle Schülerinnen und
Schüler.
St. Martin am 8.11.2018
Wie in jedem November war unser Schulhof mit vielen bunten Laternen
geschmückt. Bei gutem Wetter, bei dem keine Laternen nass wurden,
feierten wir das St. Martins Fest.
Clemens Hänsdieke war schon seit vielen Jahren der heilige Martin, der
seinen Mantel mit dem frierenden Bettler teilt. Wir freuen uns immer
wieder, dass er diese Rolle übernimmt.
Frau Pawlowski las
die Martinsgeschichte vor, während der Bettler und der heilige Martin
parallel dazu die Geschichte spielten. Herr Rupieper sprach einige
Worte, um das Martinsfest zu erläutern und den Bezug zur heutigen Zeit
herzustellen.
Für die musikalische Unterstützung konnten wir wieder unseren Nachbarn, das "Rhine Guards Brass & Drums Corps Düsseldorf-Eller e.V.“ gewinnen. Wir danken herzlich für die musikalische Begleitung
.
Zum Abschluss des
Festes wurden traditionell an die kleinen und auch einige großen Gäste
Weckmänner verteilt, das sich dann bei Getränken und Gesprächen langsam
und gemütlich dem Ende näherte.
Wir danken allen
Schülerinnen und Schülern, die ihre Laternen für die Dekoration zur
Verfügung stellten und allen Kolleg*innen und Schüler*innen, die sich um
den Auf- und Abbau und den guten Ablauf des Festes kümmerten.
Ausflug in den Zoo
Die Klassen, die als Alternative zum Phantasialand in den Kölner Zoo fuhren, verbrachten einen ebenso herrlichen Tag. Hier ein Bericht der Eulenklasse.
Einen Tag voller Wunder erlebte die Eulenklasse bei schönstem Wetter im Kölner Zoo. Affen aller Arten, Pinguine und Löwen waren die Stars für die Schüler*innen der P1. Nach einer Frühstücksstärkung bei den Erdmännchen ging es los.
Mit
großem Staunen über die Launen der Natur entdeckten wir, dass:
-
auch Babyaffen klettern können,
- ein
Bär ganz viel Gemüse isst, sogar grüne Paprika (!) und
-
Elefanten knurren können wie ein Löwe
und
noch vieles mehr.
Viele
Fragen wurden gestellt:
Warum
sieht das Okapi hinten aus wie ein Zebra?
Warum
benutzt der Ameisenbär seine Badewanne als Klo und warum isst er soviel
Sand?
Was
suchen die Erdmännchen?
Essen
Pinguine Pommes zum Fisch?
Wie
kommt der Affe in den Sack?
Warum
haben Paviane einen roten Po und streiten immer so?
...und für fast alles Antworten gefunden! Den Rest klären wir beim
nächsten Besuch...wir freuen uns schon drauf!
Ausflug ins Phantasialand
Es war mal wieder
so weit: Das Phantasialand hatte eingeladen und die Mosaikschule
verbrachte einen herrlichen Tag im Phantasialand. Die ganze
Mosaikschule? Nein, die Primarstufen und einige der
Sekundarstufenklassen fuhren diesmal in den Kölner Zoo. Denn leider
wurden die Sicherheitsbestimmungen des Phantasialands für behinderte
Menschen so verändert, dass viele unserer Schülerinnen und Schüler
begehrte Fahrattraktionen nicht mehr oder nur noch mit aufwändiger
Sondererlaubnis benutzen dürfen. Wir denken, wir haben so aber dennoch
eine gute Lösung gefunden, die allen Schülerinnen und Schülern viel Spaß
machte.
Der Schulausflug
war möglich, weil der Förderverein der Schule einen guten Teil der
Buskosten und den Eintritt in den Kölner Zoo übernommen hat, der uns
übrigens preislich sehr entgegen gekommen ist. Dafür nochmals herzlichen
Dank an den Zoo und den Förderverein. Ein herzliches Dankeschön geht
auch an einen Spender, der uns mit einer namhaften Summe unterstützt
hat.
W
Fussballturnier 2018
Eine ereignisreiche Woche vor den Sommerferien, am Mittwoch den 4.7.2018 fand unser diesjähriges Fussballturnier nur wenige Tage vor dem Sommerfest statt.
Zu Beginn heizten die Trommel Gruppe und die Tanz AG die Stimmung an, obwohl wegen des heißen Wetters eh schon alle schwitzten.
Dann spielten als erstes die Primarstufen gegeneinander. Mit vollem Einsatz zielten die Schülerinnen und Schüler auf das Tor, auch wenn der Schiedrichter schon mal das richtige Tor zeigen musste. Gefeiert und angefeuert wurden alle und alle gewannen einen Pokal mit Süßigkeiten.
Bei den größeren Schüler ging es ebenfalls mit viel Elan und natürlich etwas härter zu.
Abschließend gab es natürlich eine Siegerehrung. Alle erfolgreichen Klassen wurden gebührend gefeiert und bekamen großen Applaus.
Clownschool for life 2018
Wir hatten Glück und durften am 11.6.2018 ein drittes Mal Gastgeber der „Clownschools for Life“ des Pantomimen Nemo sein.
Begeistert bestaunten die Schülerinnen und Schüler der Berufspraxisstufen die Aktionen der jungen Akteure aus Südafrika. Nach anfänglichem Zögern trauten sich auch die "großen" Schülerinnen und Schüler der Mosaikschule, selber in die Rollen der Schauspieler und Pantomimen zu schlüpfen. Und vollzogen eine magische Veränderung hin zu Clowns - und dies mit viel Spaß, wie man auf den Fotos sehen kann.
Wir danken allen Unterstützern und natürlich Nemo sehr für diesen erneuten Besuch. Und wie sagt das rheinische Sprichwort? Ab dem dritten Mal ist es Tradition...
Ausflug der
Klasse S7 zur Hercules-Bäckerei
Im Rahmen des SMS-Projekts (Sei schlau. Mach mit. Seit fit.), bei dem
die Kinder für eine gesunde Ernährung und mehr Bewegung sensibilisiert
werden sollen, besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse S7 am
9. Mai 2018 die Bio-Bäckerei Hercules in Düsseldorf Derendorf. Der
Bäckermeister, Herr Dackweiler, erklärte und demonstrierte den
Schülerinnen und Schülern, wie aus Körnern, die in der bäckereieigenen
Zentrofanmühle gemahlen werden, letztlich Brot und anderen leckere
Teigwaren entstehen. Dabei lernten sie, dass das hier frisch gewonnene
Vollkornmehl wesentlich gesünder, aber dennoch genauso vielfältig
einsetzbar ist, wie herkömmliches Weißmehl.
Die Schülerinnen und Schüler stellten viele Fragen rund um den Beruf
des Bäckers und staunten nicht schlecht, als Herr Dackweiler ihnen
erklärte, dass ein Bäcker bereits mitten in der Nacht auftstehen müsse,
um mit den Vorbereitungen zu beginnen, damit die Kunden auch rechtzeitig
zum Frühstück ihre Brötchen bekommen.
Wäschtener Schötzelohf 2018
Seit 1996 organisiert der St. „Sebastianus Schützenverein
Düsseldorf-Wersten e.V. 1925“ diese Stadt(teil)ralley. In diesem Jahr
fand sie zum 8. Mal statt, diesmal unter dem Motto „11 Freunde müsst ihr
sein“. Damit stand sie ganz im Zeichen der kommenden
Fußballweltmeisterschaft.
Am Schützenlauf beteiligen sich viele Gesellschaften der Schützen, aber
auch Vereine und Institutionen aus Wersten und eben auch die
Mosaikschule.
Unsere Schule war durch Eltern mit ihren Kindern und Lehrkräfte gut
vertreten.
Am Samstag, den 2. Juni, führten uns die Aufgaben, die sich vielfach um
„König Fußball“ drehten, vom Start an der Classic Remise zunächst in die
Altstadt, dann zum Paul-Janes-Stadion und von da aus zurück nach Wersten
in das neue Pfarrheim, wo ein gelungenes Rahmenprogramm die Zeit auf die
Siegerehrung verkürzte.
Die Aufgaben bestanden zum Teil aus Wissensaufgaben rund um den Fußball,
aber auch um praktische Aufgaben wie Torschussübungen etc. Für die
Verpflegung der Gruppen war unterwegs am Paul-Janes-Stadion gesorgt.
Die Spannung stieg, als der Schützenchef Michael Schulz zur Siegerehrung
rief. Wir freuten uns sehr, nach 2006 und 2009 wieder einen Platz unter
den ersten Drei erspielt zu haben. Der Jubel über den 3. Platz war groß.
Der Erlös des Schützenlaufes geht in diesem Jahr an den Verein
Martinsfreunde Wersten, der ehrenamtlich seit vielen Jahren die
Martinszüge in Wersten organisiert (und übrigens dringend Unterstützung
und Nachwuchs durch engagierte Eltern sucht).
Wir danken dem Organisationsteam des Schützenlaufs für die gute Planung
und Durchführung und freuen uns auf eine Neuauflage 2021.
Der WDR war zu Gast: „Dackl sucht Haydn“
Mit seinem Programm „Dackl sucht Haydn“ war der WDR am 8. März zu Gast
in der Mosaikschule. In der gut besetzten Aula präsentierte ein
Streichquartett (Musikerinnen des WDR-Sinfonieorchesters) Stücke von
Haydn und berichteten dabei Interessantes aus seinem Leben und über
seine Musik. In lustigen und kurzweiligen Videos stellte Dackl, eine
sprechende Puppe, den berühmten Komponisten Joseph Haydn vor.
Die Schülerinnen und Schüler verfolgten die Videoeinspielungen und die
Musik sehr aufmerksam.
Wir danken dem WDR, dass er mit seinem Projekt bei uns Station gemacht
hat.
Die Musikerinnen sind von links nach rechts:
Christiane Ojstersek (1. Violine)
Und wir danken unserem Kollegen Jochen Metz für die wieder charmante und
souveräne Moderation.
Unser Schulchor singt in der Christophorus-Schule
Zum zweiten Mal war unser Schulchor unter Leitung von Frau Hasler und Herrn Metz in die Christophorus-Schule eingeladen worden, um dort das vorweihnachtliche Singen mitzugestalten. Der Chor sang im Wechsel mit den Grundschülerinnen und Grundschülern alleine und zusammen einen Querschnitt an traditionellen und modernen Weihnachtsliedern.
Zum Abschluss bedankten sich einige Chorschüler, stellvertretend für den
gesamten Chor, bei allen Mitwirkenden mit „einer Runde Spekulatius“.
Für die Einladung und die tolle und besondere Atmosphäre bedanken wir
uns bei der Christophorus-Schule und ihrer Schulleiterin Frau Richter
sehr herzlich und freuen uns über eine Neuauflage im Dezember 2018.
Adventssingen 2017
An den Montagen nach dem 1., dem 2. und dem 3. Advent
fand in unserer Aula wieder das Adventssingen statt. Für jeweils
ca. 30 Minuten kamen alle Klassen zusammen, um den Advent zu feiern und
sich durch die schöne und besondere Stimmung in die letzten Wochen vor
dem Weihnachtsfest tragen zu lassen.
Zum 1. Advent wurden wir wieder von der
Provinzial-Versicherung beschenkt. Seit vielen Jahren beschenkt sie
Werstener Schulen. Übergeben wurde das Geschenk durch Frau Hankammer von
der Provinzial und Frau Dross von der Werstener Bürgerstiftung „Mit Herz
und Hand für Westen – Don-Bosco-Stiftung“.
Das Singen zum 2. Advent gestalteten die Klassen S1
und S2 mit einem Lied. Lina und Tyrice aus der S5 lasen ein
Weihnachtsgedicht vor.
Die Feier zum 3. Advent gestaltete die Klasse S7, die
„Eine Weihnachtsgeschichte“ nach Charles Dickens als Schattenspiel
vorführte.
Wir in allen Jahren begleitete der Schulchor die
Feier und das gemeinschaftliche Singen.
Allen Beteiligten danken wir sehr für Ihren Einsatz.
St. Martin am 9.11.2017
Der Schulhof war wieder mit vielen Laternen geschmückt, St. Martin
konnte kommen. Und er kam: Wie schon seit vielen Jahren spielte Clemens
Hänsdieke den heiligen Martin, der seinen Mantel teilt und eine Hälfte
dem frierenden Bettler, in diesem Jahr dargestellt von Iulian, schenkt.
Frau Pawlowski las die Martinsgeschichte vor, während der Bettler und
der heilige Martin parallel dazu die Geschichte spielten.
Auch in diesem Jahr sorgte unser Nachbar, der "Rhine Guards Brass &
Drums Corps Düsseldorf-Eller e.V.“ wieder für die musikalische
Unterstützung. Herzlichen Dank dafür.
Im Anschluss an den kurzen Umzug wurden an die kleinen und an viele
große Gäste Weckmänner verteilt.
Mit Glühwein, Kinderpunsch und vielen Gesprächen klang die Feier
gemütlich aus.
Großzügige Spende
Die Königspaare der
Sankt-Hubertus-Schützen aus Itter haben zum Ende ihrer „Regentschaft“
für die Mosaikschule gesammelt und insgesamt einen Betrag von 2096,-€
zusammengetragen, der uns für besondere Projekte zur Verfügung steht.
Für diese große Spende bedanken wir uns
ganz herzlich bei den Initiatorinnen und allen Spendern.
UK-Spielevormittag
Am 18.10. fand an der Schule ein Spieletag für die jüngeren Schülerinnen und Schüler statt, an dem Spiele mit Methoden der Unterstützten Kommunikation ausprobiert werden konnten. Die Kinder bedienten mit viel Spaß einfache elektrische Spielsachen oder Geräte und föhnten die eigenen und oder fremde Haare, ließen ein Krokodil durch die Schule laufen oder hörten sich ohne fremde Hilfe Musik von einem Kassettenrekorder an.
Im Spiel wurden die Mitschüler verarztet oder ganze Einkaufskörbe mit Lebensmitteln gefüllt.
Am Glücksrad wurde Bingo
gespielt. Immer dabei waren Gebärden, mit denen die gesprochene Sprache
unterstützt wurde und elektronische Kommunikationsmittel wie z.B. das
Ipad, mit deren Hilfe wichtige Begriffe mitgeteilt werden konnten.
„Gesund und fit durchs Leben“
Im Rahmen des Projekts „Gesund und fit durchs Leben“ besuchten wir heute
mit der Klasse S4 Herrn
Prof. Dr. Martin in seiner Klinik, dem
Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrum.
Dieser Besuch diente im Rahmen des Projektes auch dazu, die Angst vor
Arztbesuchen und Untersuchungen bei den Schülerinnen und Schülern zu
überwinden.
Herr Prof. Martin begrüßte uns sehr herzlich und erläuterte zunächst den
Zusammenhang von Ernährung und Gesundheit. Die Schülerinnen und Schüler
konnten dabei schon viel Gelerntes mit einbringen.
Das Hauptaugenmerk der Erklärungen lag heute bei der Funktion des
Herzens. Die Schülerinnen und Schüler sollten ihr Herz fühlen, hören und
sehen. Dafür lernten sie, ihren Puls zu tasten und konnten sich mit
Hilfe eines Stethoskops gegenseitig abhören, und somit das Herz schlagen
hören.
Mit einem Ultraschallgerät konnten die Schülerinnen und Schüler
anschließend die Herzen von Ali und Timur auf dem Bildschirm schlagen
sehen. Jeder Schüler, jede Schülerin durfte Arzt spielen und das Herz
eines Mitschülers mit dem Ultraschallgerät untersuchen.
Anschließend war Timur noch so mutig, dass bei ihm ein EKG gemacht
werden durfte, so dass die Schüler die aufgezeichneten Schläge des
Herzens auch sehen könnten.
Zum Abschluss gab es noch einen von Frau Martin vorbereiteten gesunden
Snack mit Obst und Gemüse und Wasser.
Schülerinnen, Schülern und pädagogischen Mitarbeitern hat der Besuche
sehr viel Spaß gemacht, sie würden gerne wiederkommen und ein anderes
Organ untersuchen.
In erster Linie haben sie aber sehr viel gelernt.
Entlassfeier
Am 13.07. wurden insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler aus der Mosaikschule verabschiedet.
Dieser Anlass wurde zunächst mit einem Gottesdienst gefeiert, bei dem
die Entlassschülerinnen und Schüler sich als Piraten auf den Weg
machten, um einen Schatz zu suchen.
Bei jedem einzelnen von ihnen wurde durch die verbleibenden
Mitschülerinnen und Mitschülern in einem Film dargestellt, welche
besonderen Eigenschaften ihn als Schatz ausmachen. Nachdem dann alle
Entlassschülerinnen und Schüler den Segen empfangen hatten, war der
Gottesdienst beendet und es ging unmittelbar in die weitere Entlassfeier
über.
Den Entlasschülerinnen und Schülern zu Ehren führten der Chor, die
Schwarzlicht AG und die Trommel AG eindrucksvolle Auftritte vor.
Anschließend wurden von den jeweiligen Klassenteams die Zeugnisse
überreicht, dabei flossen durchaus bei einigen Lehrern, Eltern und auch
Schülern einige Tränen der Rührung. Schließlich haben alle viel
ereignisvolle Jahre miteinander verbracht.
Den Abschluss bildete ein schwungvoller Auftritt der Schulband.
Clownschools for Life
Am Dienstag, den 4.7.2017, war zum zweiten Mal die „Clownschools for Life“ des Pantomimen Nemo auf ihrer „Mutmach-Tour“ zu Gast in der Mosaikschule und begeisterte die Schülerinnen und Schüler sowie die Erwachsenen mit ihrer pantomimischen Darstellung von Alltagssituationen und ihrem feinen und subtilen Humor.
Mehr als 70 Minuten lang waren die Schülerinnen und Schüler nahezu
mucksmäuschenstill und gebannt von den Aktionen der fünf jungen Menschen
aus Südafrika. Phasen, in denen wir zuschauten, wechselten sich mit
Phasen ab, in denen einzelne Schülerinnen und Schüler selber in die
Rollen der Schauspieler und Pantomimen schlüpfen durften. Insgesamt lag
eine verzauberte Stimmung in der Aula.
Wir danken allen Unterstützern und natürlich Nemo sehr, dass unsere
Schule wieder zu den Gastgebern gehören durfte.
Fußballturnier am 5.7.2017
Seit vielen Jahren
ist das Fußballturnier am Ende des Schuljahres eine feste Größe im
Kalender. Auch in diesem Jahr gab es wieder ein erfolgreiches und
schönes Fußballturnier bei strahlendem Sonnenschein (und eigentlich
etwas zu viel Sonne).
Auch die älteren Spieler legten sich wieder voll ins Zeug:
Die Tanz AG begeisterte alle Zuschauer mit einer kleinen Aufführung:
Sieger in ihren Gruppen wurden die folgenden Mannschaften:
Gruppe 1: Klasse P4
Gruppe 2: Klasse S2/S3
Gruppe 3: Klasse B1
Gruppe 4: die Mannschaft der pädagogischen Mitarbeiter/innen (zum
wiederholten Male)
Grand Depart der Tour de France |
Die Tour de France war in Düsseldorf ein großes Ereignis und wir haben uns
gefreut, ein Teil davon gewesen sein zu dürfen.
Angekündigt von Petra Albrecht („WDR-Lokalzeit“) haben wir am Samstag, den 1.7.2017, auf der großen Bühne auf dem Burgplatz unseren Beitrag zum Rahmenprogramm des wichtigsten Radrennens der Welt geleistet.
In einem etwa 30-minütigen Auftritt gab es Darbietungen des Schulchores
(Leitung Frau Hasler und Herr Metz), der Trommel-AG (Leitung Frau Paß und
Herr Metz) und der Tanz-AG (Leitung Frau Jonas und Frau Lamers). Alle
Gruppen hatten besonders in den letzten Tagen oft für diesen Auftritt
geprobt. Die Mühe hat sich gelohnt, denn die Auftritte waren gut gelungen
und erfreuten die Besucherinnen und Besucher der Tour de France.
Z
U
Hinter den Auftritten stand eine intensive Organisation, für die wir allen
Beteiligten herzlich danken, weil sie ein tolles Erlebnis für unsere
Schülerinnen und Schüler ermöglicht haben. Wir danken
§
Frau Kessels für die gesamte Organisation drum herum und die viele
Telefonate,
§
Herrn Rupieper für die Kontakte,
§
den Kolleginnen und Kollegen für die intensive Probenarbeit,
§
den Helferinnen und Helfer für den Transport der Trommeln etc. zum Burgplatz
und die Begleitung der Schülerinnen und Schüler,
§
dem Busunternehmen Gilbacher und den Fahrer/innen für den Transport,
§
dem Förderverein für die finanzielle Unterstützung
§
und nicht zuletzt den Schülerinnen und Schülern, die dabei waren und den
Eltern, die sie teilnehmen ließen.
Aktionen an der und um die Mosaikschule 2016
SMS – Projekt, Teil 2
SMS
– Sei schlau.
Mach mit.
Sei fit.
Ehemaliger Olympionike Wolf-Hendrik Beyer zu Gast an der
Mosaikschule
Im Rahmen des sms-Projektes der Klasse S4 war der ehemalige Hochspringer
Wolf-Hendrik Beyer, Teilnehmer bei den Olympischen Spielen 1992 in
Barcelona, zu Gast in der Mosaikschule. Er erzählte von Wettkämpfen, vom
regelmäßigen Training und von der Anstrengungsbereitschaft, die nötig ist,
um gut zu sein, egal, was man tut.
Wolf-Hendrik Beyer war Sportler u.a. bei der LG Bayer Leverkusen und Trainingspartner von Carlo Thränhardt und Heike Henkel. Bis heute hält er den Deutschen Junioren-Hallen-Rekord (U23) und war mehrfach Deutscher Meister im Hochsprung.
Die Schülerinnen und Schüler hörten aufmerksam zu und waren natürlich vor
allem an praktischen Dingen wie Medaillen und Laufschuhen mit Spikes
interessiert. Zudem konnten sie von eigenen Wettkampferfahrungen wie unseren
Sportfesten und Teilnahmen bei Spielen von Special Olympics berichten.
„Mit der von Prof. Dr. Karsten
Müssig geleiteten Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ sollen
Kinder an Düsseldorf und Kölner Grundschulen für eine gesunde Ernährung und
mehr Bewegung sensibilisiert werden. Die teilnehmenden Kinder lernen beim
aid-Ernährungsführerschein den Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten in
Kooperation mit dem Bildungszentrum für Diätassistenz der Kaiserswerther
Diakonie (…). Quelle:
http://www.sms-mach-mit.de/ vom 29.6.2017.
Für die Sportstunde im Anschluss an die Gesprächsrunde
hatte Trainer Raphael Staedler wieder (neben dem abschließenden
Fußballspiel) zwei attraktive Spiele vorbereitet, die die Schülerinnen und
Schüler in Bewegung brachten.
Wir danken Herrn Müssig und seiner Initiative
„SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ dafür, dass wir teilnehmen dürfen
sowie Herrn Staedler, den Lehrkräften und der Schulsozialarbeiterin, für ihr
Engagement.
Konzert in der Mosaikschule am 02.06.2017
Im Anschluss an das Konzert dankte Herr Rupieper den Künstlern für ihre Darbietung und die Schülersprecher Anja und Manuel überreichten Blumen.
Special Petit Départ im Rather Waldstadion
Rund 170 Schülerinnen und Schüler der Düsseldorfer, Mettmanner,
Erkrather und Ratinger Förderschulen haben knapp einen Monat vor dem Auftakt
der Tour de France in Düsseldorf ihren Tour-Start im Rather Waldstadion in
der Landeshauptstadt gefeiert. Dort fand am Mittwoch, 31. Mai, der Special
Petit Départ für Kinder mit Handicap in Anlehnung an den Wettbewerb Petit
Départ, der bis zum Finale auf der Tour-Strecke am 1. Juli in sechs
Vorausscheidungen im Stadtgebiet gefahren wird, statt. Bürgermeister Günter
Karen-Jungen eröffnete den Sport-Aktionstag, bei dem sich alles um das "Rad"
drehte.
Vor Beginn der Veranstaltung wurden alle Teilnehmerinnen und
Teilnehmer mit ihren persönlichen Special Petit Départ-Shirts ausgestattet.
Auch die Volunteers und insgesamt 63 Begleiter aus den einzelnen Schulen
erhielten ihre T-Shirts, die allerdings entgegen den strahlend weißen
Teilnehmer-Shirts in Gelb gehalten waren.
Den aufregenden Abschluss eines tollen Sportfestes bildete die Siegerehrung. Durch ein von allen Volunteers und Begleitern gebildetes Spalier vor der Haupttribüne begaben sich die Schülerinnen und Schüler im Schulverband hindurch. Stolz nahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Medaille entgegen und erhielten eine Urkunde. Die Siegerehrung wurde durch Helma Wassenhoven, Leiterin des Büros für bürgerschaftliches Engagement der Landeshauptstadt, und Peter Thunnissen, Unterstützer des Special Petit Départ, vorgenommen. Helma Wassenhoven: "Eine tolle Veranstaltung, die aufzeigt, mit wie viel Freude und Engagement auch Kinder mit Handicap dabei sind - und wie inklusiv Fahrräder als modernes Fortbewegungsmittel sein können."
Das gesamte Rather Waldstadion war zudem mit sechs Grand Départ 2017-Flaggen
sowie sechs Team Düsseldorf 2017-Flaggen geschmückt. Weitere Banner zierten
das Stadionrund und gaben der Veranstaltung damit einen besonderen Rahmen.
Text vgl. offizielle Pressemeldung der Stadt:
https://www.duesseldorf.de/index.php?id=700021325&tx_pld_frontpage[news]=14447
https://www.facebook.com/duesseldorf2017/videos/944113195727561/
https://www.youtube.com/watch?v=w-d6uZ2daJ0
Großzügige Spende am Japan-Tag in Düsseldorf
Am Samstag, den 20. Mai 2017, fand zum 16. Mal der Japan-Tag in Düsseldorf
statt. Mit einem bunten Programm warb die japanische Gemeinde in Düsseldorf
für die japanisch-deutsche Nachbarschaft in der Landeshauptstadt.
„Mit mehr als 6.500 japanischen Mitbürgern ist die Rheinmetropole einer der
größten japanischen Standorte in Europa. Gemeinsam mit dem Land
Nordrhein-Westfalen und der Japanischen Gemeinde bietet die Landeshauptstadt
mit dem Japan-Tag Düsseldorf/NRW einzigartige Eindrücke aus dem Land der
aufgehenden Sonne. Entlang der Rheinuferpromenade erwartet die Besucher aus
dem In- und Ausland ein authentisches und vielfältiges Angebot aus Musik,
Tanz, Sport und Kulinarik sowie zahlreiche Informations- und Mitmachzelte
und interessante Bühnenprogramme.“ (http://www.japantag-duesseldorf-nrw.de/;
Stand 21.5.2017)
Es ist an diesem Tag Tradition, dass der Japanische Club Institutionen aus
Düsseldorf auf die Hauptbühne bittet und deren
Arbeit mit Spenden unterstützt. In
diesem Jahr waren das mit der Alfred-Adler-Schule (Schule für Kranke) und
der Theodor-Andresen-Schule sowie der Mosaikschule drei Düsseldorfer
Förderschulen.
An vielen Ständen waren Poster und Handzettel der drei Schulen aufgehängt
und ausgelegt, mit denen sie ihre Arbeit erläuterten und für sie warben.
Insgesamt wurden Schecks über jeweils 2600,-€ überreicht. Wir bedanken uns
ganz herzlich für diese großzügige Spende zugunsten der Fördervereine.
Die Bilder zeigen die Moderatorinnen Petra Albrecht und Miya Suzuki, die
Schulleitungen der Förderschulen bei der Entgegennahme der Schecks sowie
unseren Schulleiter Herrn Rupieper und die stellvertretende Schulleiterin
der Theodor-Andresen-Schule, Eva Nondorf, die sich gemeinsam für die Spende
bedankten und kurz die Profile der beiden Förderschulen Geistige Entwicklung
vorstellten.
Die Schecks wurden überreicht von dem Präsidenten des Japanischen Clubs,
Herrn Shuichi Yoshida, der Stellvertreterin des Hauptgeschäftsführers des
Japanischen Clubs, Frau Yukari Uchima sowie nicht zuletzt vom japanischen
Generalkonsul in Düsseldorf, Herrn Ryuta Mizuuchi.
Nochmals ein herzliches Dankeschön!
Werstener Stadtteilfest
Schulpreis der Westdeutschen Zeitung
Die Klasse S 2 hat unter Leitung von der Sozialarbeiterin Frau Lüke ein Projekt zum Thema "Gesund und fit durchs Leben" begonnen und sich damit für den Schulpreis beworben. Die Themen sind dabei umfassend: von gesunder Ernährung über Bewegung und Kenntnisse über den eigenen Körper bis zu Arztbesuchen, um die Angst vor Untersuchungen abzubauen. Dieses Konzept konnte die Jury überzeugen, so dass die Mosaikschule dafür den 2. Preis ergattern konnte.
Die „Werstener Kinder-Musik-Wochen“ fanden zum 6. Mal statt!
Mit einer Präsentation der Ergebnisse in der Aula der Theodor-Heuss-Schule
am vergangenen Freitag gingen die Kinder-Musik-Wochen zu Ende. Das Projekt
wird im kommenden Jahr erneut stattfinden.
An den Werstener Kinder-Musik-Wochen beteiligen sich in diesem Jahr wieder
sechs Werstener Kindertageseinrichtungen sowie zwei Werstener Schulen. Die
Mosaikschule war wieder mit Kindern aus der Primarstufe dabei.
Während die Kindertageseinrichtungen bereits frühzeitig mit den Proben für
ihre Aufführungen begonnen hatten, erarbeiteten die beiden Schulen ihr
Programm in einer Projektwoche. Gemeinsam ist allen Akteuren, dass in
Kooperationen geprobt wird. Kinder aus verschiedenen Einrichtungen sollten
sich begegnen und miteinander lernen. Dadurch sollten das
Zusammengehörigkeitsgefühl im Stadtteil gefördert und die Institutionen
gleichzeitig zu weiteren Kooperationen ermutigt werden.
Die „Theodor-Heuss-Schule“ und die „Mosaikschule“ arbeiteten mit externen
Künstlerinnen für eine Trommel- und eine Tanzaufführung. Dabei wurden sie
unterstützt von Gabriele Leyendecker (Pentaton Percussion: Die Trommelschule
in Wuppertal) und Tanja Emmerich (Tanzhaus NRW).
Wie schon in den letzten Jahren werden die Werstener Kinder-Musik-Wochen
finanziell getragen durch die Stiftung „Mit Herz und Hand für Wersten -
Don-Bosco - Stiftung“, die sich damit der Kinder- und Jugendförderung
widmet.
Ausstellung in der Stadtbücherei der S5
Im Frühjahr beschäftigte sich eine Klasse mit den Arbeiten des Künstlers Hans Hartung. In einer schönen Ausstellung präsentierte sie in der Aula ihre eigenen Arbeiten, die in diesem Rahmen entstanden sind (siehe weiter unten auf dieser Seite). Jetzt gibt es eine schöne Fortsetzung: Ein großer Teil der Arbeiten wird in der Stadtbücherei Wersten (Liebfrauenstr. 1) ausgestellt. Kurz vor Weihnachten war die offizielle Eröffnung durch die Klasse S5 und Herrn David Cappel, dem Leiter der Stadtbücherei Wersten.
Die Ausstellung dauert bis zum 16.1.17 und ist zu den Öffnungszeiten der Bücherei (Montag und Donnerstag 14 -19 Uhr, Mittwoch und Freitag 11 -13 Uhr und 14 -17 Uhr, Samstag 11 -13 Uhr) zu sehen.
Bowling AG
Beim letzten Bowlingtraining vor den Weihnachtsferien beschenkte Jörg Targas, die gute Seele beim Bowling, unsere Schülerinnen und Schüler mit Nikoläusen aus Schokolade. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich und danken ebenso ihm wie auch dem Bowlingverein Benrath für die tolle Möglichkeit, auf seienr Anlage unsere Bowling-AG durchführen zu können
Gottesdienst "Wir warten auf Weihnachten"
Der Weihnachtsgottesdienst stand in diesem Jahr unter dem Motto "Wir warten auf Weihnachten". In einem kurzen Eingangsspiel verdeutlichten Frau Peters und Frau Pawlowski, wie es einem geht, wer warten muss.
Im weiteren Verlauf näherten sich die Schülerinnen und Schüler in Arbeitsgruppen diesem Thema weiter an.
Natürlich wurde auch viel gesungen und die Lieder von Frau Schwering an der Orgel begleitet.
Aus dem Archiv von 2014
„30 Jahre Förderschule Am Massenberger Kamp“
Dieses Jubiläum feierte die Mosaikschule am vergangenen Mittwoch mit einem
Jubiläumskonzert in ihrer Aula. Im August 1984 zog die damalige
„Sonderschule für Geistigbehinderte“ von der Heerstraße nach Wersten zur
Straße „Am Massenberger Kamp“. Seit 2007 heißt die jetzige Förderschule
„Mosaikschule“.
Das Jubiläumskonzert wurde von der eigens gegründeten Lehrerband und dem
ebenfalls zu diesem Anlass entstandenen Lehrerchor mit großer Unterstützung
durch den Schulchor gestaltet. Das Programm aus Rock- und Popklassikern der
letzten 30 Jahre, zusammengestellt vom Lehrer Rainer Turnau, begeisterte die
Gäste über 90 Minuten lang. Zu den Gratulanten und Feiernden gehörten neben
Schülerinnen und Schülern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schule
auch viele Ehemalige, die der Einladung zu diesem besonderen Ereignis
gefolgt waren.
Schulleiter Andreas Rupieper bedankte sich in seiner Begrüßungsansprache bei
allen Freunden und Unterstützern der Schule, die die Mosaikschule in den
letzten Jahren begleitet haben, dafür, dass mit ihrer Hilfe eine angemessene
Förderung der Schülerschaft möglich war.
Der Dank geht an alle, die zum Gelingen des Konzertes beigetragen haben.
Dazu zählen